logo Einloggen

Bronchialkarzinom

(Weitergeleitet von Lungenkrebs)

Synonyme: Lungenkrebs, Lungenkarzinom, bronchiogenes Karzinom
Abkürzung: BC
Englisch: bronchial carcinoma, lung cancer, bronchogenic carcinoma

1. Definition

Unter einem Bronchialkarzinom versteht man eine bösartige Neubildung (maligne Neoplasie bzw. "Krebs"), die von Zellen der unteren Luftwege (Bronchien) ausgeht.

2. Epidemiologie

Das Bronchialkarzinom hat eine Inzidenz von ca. 60 pro 100.000 Personen im Jahr und betrifft Männer rund dreimal häufiger (ausgenommen Adenokarzinom, dort w : m ~ 5 : 1). Der Altersgipfel liegt zwischen dem fünften und siebten Lebensjahrzehnt.

Rund 25 % aller Karzinome sind Bronchialkarzinome. Diese Neoplasie ist noch vor dem Mammakarzinom, dem Kolonkarzinom und dem Prostatakarzinom die häufigste tödliche Krebserkrankung in Deutschland.[1]

3. Pathologie

Das Risiko, ein Bronchialkarzinom zu bekommen, ist bei Rauchern signifikant erhöht. Die chronischen Schadstoffbelastung durch viele verschiedene im Rauch enthaltene kanzerogene Stoffe (Nikotin ist nur einer von vielen) führt zu einer Mutation von Zellen in der Bronchialwand. Aus diesen können große bösartige Tumoren entstehen. Man schätzt, dass über 90 bis 95 % der Bronchialkarzinome auf das Rauchen zurückzuführen sind.[2]

Da jedoch auch Nichtraucher ein Bronchialkarzinom bekommen können, müssen neben dem Rauchen noch andere Faktoren existieren. Der genaue Mechanismus, der zur Entstehung eines Bronchialkarzinoms führt, ist noch nicht abschließend geklärt.

Da die bösartigen Rundherde, die von den Bronchien ausgehen sowie die Bronchien selbst, indirekt zur Lunge gezählt werden und radiologisch oft nicht unterschieden werden kann, wovon exakt der Tumor ausgeht, bevorzugen manche Ärzte bzw. Dozenten den Begriff Lungenkarzinom, der auch dem englischen "lung cancer" gerecht wird.

4. Unterteilung

Man unterscheidet:

5. Symptome

Bronchialkarzinome können lange Zeit asymptomatisch bleiben, sodass sich der Patient oft erst in fortgeschrittenem Krankheitsstadium vorstellt. Die am häufigsten auftretenden Symptome eines Bronchialkarzinoms vor Diagnosestellung sind:[3]

Bei kombiniertem Auftreten dieser Krankheitszeichen in Verbindung mit einer positiven Raucheranamnese sollte ein Bronchialkarzinom ausgeschlossen werden.

Weitere mögliche Spätsymptome sind:

Bei Bronchialkarzinomen, vor allem bei SCLCs, treten zudem häufig paraneoplastische Symptome auf, die durch eine ektope Hormonproduktion (z.B. PTHrP) ausgelöst werden.

6. Metastasierung

Das Bronchialkarzinom metastasiert häufig in die Leber, ins Gehirn, in die Nebennieren und in das Skelettsystem, insbesondere die Wirbelsäule.

7. Diagnostik

7.1. Bildgebung

Zentrales Bronchialkarzinom mit Ausbreitung in den linken Oberlappen. Hier zentrale Spiegelbildung mit Lufteinschluss (Nekrose oder Abszess). Ummauerung der Hilusstrukturen. Intrapulmonale Metastasen links. Rechts ebenfalls Metastase oder Zweitkarzinom. Nebenbefundlich Lungenemphysem und Aortenskerose.

7.1.1. CT-Fallbeispiel

7.2. Labormedizin

7.3. Immunhistochemie

Zur Differenzierung der jeweiligen histologischen Subtypen ist der Nachweis von immunhistochemischen Markern sinnvoll:

In fortgeschrittenen Stadien des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms sollte vor Einleitung einer Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren immer die PD-L1-Expression der Tumorzellen bestimmt werden, um die Erfolgsaussichten zu evaluieren.

7.4. Molekularpathologie

Zur weiteren Differenzierung, Therapieplanung und Prognoseabschätzung sollte zudem immer eine molekularpathologische Untersuchung erfolgen. Folgende genetische Aberrationen sind relevant:

8. Therapie

Das Bronchialkarzinom kann durch Operation, Chemotherapie und Radiotherapie bzw. Radiochirurgie ("Cyber-Knife") behandelt werden.

Operationsmethoden bei Lungenkrebs

Für Details siehe Therapie des:

Bedauerlicher Weise können Bronchialkarzinome erst spät entdeckt werden und sind in fortgeschrittenem Zustand inoperabel und nur noch palliativ behandelbar.

9. Quiz

10. Quellen

  1. Todesursachenstatistik 2013; Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2014
  2. Ames et al. The causes and prevention of cancer. PNAS; 1995
  3. Hamilton W et al.: What are the clinical features of lung cancer before the diagnosis is made? A population based case-control study (2005) Thorax Volume 60, Issue 12, abgerufen am 1.6.2022

11. Weblinks

12. Bildquelle

  • Bildquelle Quiz: ©Robina Weermeijer / Unsplash

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bernd Brägelmann
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Mohammad Sfaya
Student/in der Humanmedizin
Miriam Dodegge
Student/in der Humanmedizin
Inga Haas
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Isabella Sharif Samani
Heilpraktiker/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.02.2025, 16:12
563.503 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...