logo Einloggen

Vena-cava-superior-Syndrom

Englisch: superior vena cava syndrome

1. Definition

Das Vena-cava-superior-Syndrom, kurz VCSS, ist ein Symptomkomplex, der durch eine Obstruktion der oberen Hohlvene (Vena cava superior) auftreten kann.

siehe auch: Vena-cava-Syndrom, Vena-cava-inferior-Syndrom

2. Ätiologie

Eine Obstruktion der Vena cava superior kann durch eine Kompression der Vene von außen, eine Stenose oder eine Thrombose der Vene entstehen. Die häufigsten Ursachen sind:

3. Pathophysiologie

Insbesondere in chronischen Fällen entwickeln sich Kollateralkreisläufe, die sich je nach Lokalisation der Obstruktion unterscheiden:

4. Klinik

Die Symptome unterscheiden sich je nach Akuität des Auftretens. Eine sich langsam entwickelnde Obstruktion führt zur Ausbildung von Kollateralen und geht oft mit einem weniger ausgeprägten klinischen Bild einher. Folge ist in der Regel eine obere Einflussstauung. Mögliche Befunde sind:

Eine akute Obstruktion ist ein (onkologischer) Notfall und kann zu einem Hirn- und Larynxödem führen.

5. Diagnostik

Das Pemberton-Zeichen ist hilfreich bei der Diagnose eines Vena-cava-superior-Syndroms. Die klinische Verdachtsdiagnose wird radiologisch bestätigt. Hierfür stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl, z.B. Duplex-Sonographie, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT).

5.1. Radiologie

Im konventionellen Röntgenbild finden sich nur indirekte Zeichen wie eine Mediastinalverbreiterung und eine Vorwölbung des rechten Hilus. Weiterhin kann das Aortic-Nipple-Zeichen auffallen.

Die CT ist das bildgebende Verfahren der Wahl. Nach Gabe von Kontrastmittel erkennt man die Lokalisation und das Ausmaß der Obstruktion der Vena cava superior sowie mögliche Ursachen wie eine Thrombose oder eine komprimierende Raumforderung. Des Weiteren kann das sogenannte Hot Quadrate Sign auffallen.

6. Einteilung

Es werden fünf Grade der Obstruktion des Vena-cava-superior-Syndroms unterschieden: [1][2]

  • Grad 0: Verengung der Vene ohne klinische Anzeichen des Syndroms
  • Grad I:
    • Ia: leichte Verengung ohne Kollateralen
    • Ib: Moderate Verengung ohne Kollateralen
  • Grad II: schwere Verengung oberhalb der Vena azygos
  • Grad III: Obstruktion unterhalb des Azygos-Bogens
  • Grad IV: Obstruktion am Azygos-Bogen

7. Therapie

Die Behandlung des Vena-cava-superior-Syndroms ist abhängig von der Ursache. Bei einer Thrombose können Thrombolyse und Antikoagulation indiziert sein. Im Falle einer Kompression ist die endovaskuläre Behandlung mit selbstexpandierbaren Stents eine wirksame Therapie. Bei Malignomen werden außerdem Chemotherapeutika oder Bestrahlungen eingesetzt.

8. Quellen

  1. Raptopoulos V. Computed tomography of the superior vena cava. Crit Rev Diagn Imaging. 1986
  2. Sonavane SK et al. Comprehensive Imaging Review of the Superior Vena Cava. Radiographics. 2015

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.11.2024, 12:45
3.097 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...