Duplex-Sonographie
![image](https://dccdn.de/flexikon.doccheck.com/assets/images/icons/Articulus_minimus.png)
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.
Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
![image](https://dccdn.de/flexikon.doccheck.com/assets/images/icons/Articulus_minimus.png)
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.
Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
Synonyme: Duplexsonographie, Duplexsonografie
1. Definition
Die Duplex-Sonographie ist ein nicht-invasives Untersuchungsverfahren, das eine Kombination von Doppler-Sonographie und B-Bild-Sonographie darstellt. Wird die Ultraschallinformation zusätzlich farbkodiert, spricht man von einer Farbduplex-Sonographie.
2. Hintergrund
Mit Hilfe der Duplex-Sonographie lässt sich ein Blutgefäß als Schnittbild darstellen und gleichzeitig die Blutströmung im Gefäß messen.
3. Indikation
- Erkennung von Gefäßverengungen und -verschlüssen (z.B. im Rahmen einer Karotisstenose oder tiefen Beinvenenthrombose).