Keulenzelle
nach dem tiroler Anatomen Max Clara (1899–1965)
Synonyme: sekretorische Zelle der distalen Luftwege, Club-Zelle, Exocrinocytus bronchiolaris, Clara-Zelle (obsolet)
Englisch: club cell, Clara cell (obsolet)
Definition
Die Keulenzelle, veraltet auch Clara-Zelle, ist eine spezialisierte, überwiegend sekretorisch aktive Zelle des respiratorischen Epithels.
Nomenklatur
Der Name Clara-Zelle geht auf den ersten Beschreiber Max Clara zurück, einen österreichisch-deutschen Mediziner. Da dieser einen nationalsozialistischen Hintergrund hat, haben 2012 einige internationale Fachzeitschriften (u.a. CHEST und das European Respiratory Journal) aus dem Bereich der Lungenforschung beschlossen, die Zellen nur noch als Keulenzellen (englisch club cells) zu bezeichnen.[1][2] Der Begriff hat sich in wissenschaftlichen Publikationen weitestgehend etabliert.
Histologie
Keulenzellen sind charakteristisch für die distalen Atemwege. Man findet sie in den Bronchioli terminales, Bronchioli respiratorii und Ductus alveolares. In geringerer Anzahl kommen sie auch im nasalen und trachealen Flimmerepithel vor.[3][4] Darüber hinaus befinden sich Keulenzellen auch im Uterus, in den Nieren und in der Prostata.[5]
Die kinozilienlosen Zellen wölben sich keulenförmig in das Atemwegslumen vor. Ihr apikales Zytoplasma enthält Sekretgranula.
Funktion
Die genaue Funktion der Keulenzellen ist bisher (2024) noch nicht vollständig geklärt. Sie sezernieren eine Reihe von Proteinen, die der Immunabwehr dienen. Dazu zählen unter anderem Uteroglobin, das auch Keulenzell-Protein CC 10 (club cell 10 kDa protein) genannt wird, sowie Komponenten des Surfactant (Surfactant-Proteine SP-A und SP-D).
Die benannten Proteine dämpfen überschießende Entzündungsreaktionen und vermindern somit die Gefahr einer Gewebeschädigung. Zudem besitzen SP-A und SP-D eine antimikrobielle Wirkung und fungieren als Opsonine. Dieser Aspekt erleichtert den Alveolarmakrophagen die Phagozytose von Krankheitserregern.
Keulenzellen gelten zudem als Reserve für den Zellersatz in den Atemwegen. Als Stammzellen können aus ihnen sowohl Kinozilien-tragende Zellen als auch Becherzellen hervorgehen. Außerdem haben sie die Fähigkeit z.B. bei Verletzung oder Verlust zu Basalzellen zu differenzieren.[6]
Quellen
- ↑ The Clara cell: a “Third Reich eponym”? ERS
- ↑ Spread the Word About the Journal in 2013, CHEST Journal
- ↑ Fang et al. Distinct stem/progenitor cells proliferate to regenerate the trachea, intrapulmonary airways and alveoli in COVID-19 patients. Cell Res. 30(8): 705-707. 2020
- ↑ Yaqub et al. Recent advances in human respiratory epithelium models for drug discovery. Biotechnology Advances. 54:107832. 2022
- ↑ Rokicki et al. The role and importance of club cells (Clara cells) in the pathogenesis of some respiratory diseases. Kardiochir Torakochirurgia Pol. 13(1): 26-30. 2016
- ↑ Davis et al. Cellular and functional heterogeneity of the airway epithelium. Mucosal Immunology. 14:978-990. 2021
um diese Funktion zu nutzen.