von lateinisch: mutare - ändern
Eine Mutation ist eine Veränderung des Erbguts eines Organismus.
Man unterscheidet drei Arten der Mutation:
Eine weitere Form ist die Splicing-Mutation, die das Splicing der DNA betrifft.
Auf molekularer Ebene unterscheidet man folgende Vorgänge, die zu Mutationen führen können:
Mutationen können sehr vielfältige Ursachen haben. Sie können sowohl durch zahlreiche chemische Stoffe (z.B. Spindelgifte) als auch durch Strahlungsenergie (UV-Licht, Gamma-Strahlen und Röntgen-Strahlen) verursacht werden, die von den Nukleotiden absorbiert wird und eine strukturelle Veränderung des DNA-Moleküls bewirkt.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Erneute Nutzenbewertung von Idelalisib
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
10.08.2016
Nutzenbewertung von Osimertinib bei Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
04.08.2016
Nutzenbewertung von Cabozantinib beim medullären Schilddrüsenkarzinom
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
12.12.2014
Stellungnahme zu Afatinib beim Plattenepithelkarzinom der Lunge
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
19.09.2016