von altgriechisch: λευκός ("leukós") - weiß, κύτος ("kytos") - Höhlung, Hülle
Englisch: leukocytosis
Unter einer Leukozytose versteht man eine Erhöhung der Anzahl von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) im peripheren Blut. Die Leukozytose ist eine so genannte Blutbildveränderung. Das Gegenteil einer Leukozytose ist die Leukozytopenie (ugs. Leukopenie).
Je nachdem, welche Zellart im Differentialblutbild vermehrt ist, unterscheidet man 5 Typen der Leukozytose:
Wenn im Rahmen einer Leukozytose unreife neutrophile Granulozyten bzw. Granulozyten-Vorstufen im peripheren Blut auftauchen, liegt eine so genannte Linksverschiebung vor.
Von einer Leukozytose spricht man ab einer Zahl von mehr als 10.000 (Frauen) bzw. 11.500 (Männer) Leukozyten pro Mikroliter Blut. Der genaue Referenzbereich ist abhängig von der Analysemethode bzw. vom Labor.
Kinder weisen deutlich höhere physiologische Leukozytenzahlen auf.
Eine Leukozytose kann bei verschiedenen Zuständen oder Erkrankungen auftreten. Dazu zählen:
Eine dauerhafte Leukozytose ohne erkennbare Ursachen bezeichnet man als chronisch idiopathische Neutrophilie (CIN).
Fachgebiete: Hämatologie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 3. November 2021 um 11:19 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.