von lateinisch: inficere - beeinträchtigen, beeinflussen
Synonyme: Infekt, Ansteckung
Englisch: infection
Als Infektion bezeichnet man den Eintritt von Mikroorganismen (beispielsweise Viren, Pilze oder Bakterien) in einen Organismus sowie ihre Ansiedlung und Vermehrung. Im weiteren Sinne werden auch ungenau Infektionskrankheiten als "Infektionen" bezeichnet.
Das entsprechende Verb heißt infizieren.
Der auslösende Mikroorganismus einer Infektion ermöglicht die Unterteilung in:
Infektionen lassen sich weiterhin grob nach der Herkunft der Erreger unterteilen in:
Bei endogenen Infektionen stammen die Erreger aus der normalerweise harmlosen, körpereigenen Flora, z.B. aus der Darmflora oder Hautflora. Hier ist ein geschwächtes Immunsystem die Voraussetzung für eine Infektion. Bei der häufigeren, exogenen Infektion stammt der Erreger von außen. Sonderfälle sind hier die im Krankenhaus erworbene Nosokomialinfektion oder die im Rahmen einer ärztlichen Behandlung entstandene iatrogene Infektion.
Die Übertragung von Krankheitserregern kann auf unterschiedlichen Infektionswegen erfolgen, die von der Art des Erregers und von seinem bevorzugten Infektionsort abhängen. Das Übertragungsmedium beeinflusst die Kontagiosität einer Erkrankung und damit die Schnelligkeit ihrer Verbreitung. Man unterscheidet:
Eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit bietet die Eintrittspforte der Erreger in den Körper. Man unterscheidet natürliche Eintrittspforten und künstlich geschaffene (iatrogene) Eintrittspforten. Infektionen über natürliche Eintrittspforten sind u.a.:
Beispiele für künstliche Eintrittspforten sind z.B. PVKs, ZVKs oder Drainagen.
Darüber hinaus kann auch noch das Organsystem, das als hauptsächlicher Eintritt für den Erreger dient, zur Klassifizierung herangezogen werden, also beispielsweise:
Ein Speziallfall ist die intrauterine bzw. transplazentare Infektion, bei der Erreger über den Uterus bzw. die Plazenta der Mutter auf den Embryo bzw. Fetus übertragen werden.
Ein Sonderfall der Reinfektion - vor allem bei Geschlechtskrankheiten - ist die so genannte Ping-Pong-Infektion.
Eine weitere Einteilung bzw. Beschreibung der Infektion kann nach ihrem zeitlichen Ablauf erfolgen:
Wiederkehrende Infektionen heißen "rezidivierend".
Der Ablauf einer Infektion ist von zahlreichen Faktoren abhängig, die darüber entscheiden, ob eine Infektion erfolgreich verläuft oder nicht:
Fachgebiete: Innere Medizin, Mikrobiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 27. Januar 2023 um 08:27 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.