Vertikale Infektion
Englisch: vertically transmitted infection
1. Definition
Die vertikale Infektion bezeichnet die Übertragung von Krankheitserregern von der Mutter auf das Kind, im weiteren Sinn von einem Vorfahren auf einen Nachkommen. Die vertikale Infektion ist eine Form der vertikalen Transmission.
2. Hintergrund
Eine vertikale Infektion kann beim Menschen im Verlauf der Schwangerschaft (präpartal), unter der Geburt (peripartal) oder nach der Geburt (postpartal) stattfinden.
Typische Pathogene sind:
- Viren: Cytomegalieviren, Rötelnviren, Hepatitisviren, Herpesviren, Parvoviren, HI-Viren
- Bakterien: Streptokokken, Listerien, Borrelien, Treponema pallidum
- Pilze: Candida
- Parasiten: Toxoplasmen
Die wichtigsten Erreger werden auch unter dem Akronym STORCH zusammengefasst.
siehe auch: vertikale Virusübertragung, vertikale Parasitenübertragung
Fachgebiete:
Infektiologie, Mikrobiologie