logo Einloggen

Pregabalin

Handelsnamen: Algecia®, Lyrica®, Pregabador®, PregabaHEXAL®, Pregabin®, PregaTab®
Synonyme: CI-1008, Isobutyl-GABA, Pregabalinum
Englisch: pregabalin

1. Definition

Pregabalin ist ein Arzneistoff, der zur Therapie von neuropathischen Schmerzen, Epilepsie und generalisierten Angststörungen eingesetzt wird. Es handelt sich um ein GABA-Analogon, das zur Gruppe der Antikonvulsiva gehört.

2. Chemie

Pregabalin ist das Isobutylderivat der Gamma-Aminobuttersäure. Pharmakologisch aktiv ist nur das S-Enantiomer. Die Summenformel ist C8H17NO2. Der chemische Name lautet

  • (3S)-3-(Aminomethyl)-5-methylhexansäure (IUPAC)

Die molare Masse beträgt 159,23 g/mol, der Oktanol-Wasser-Koeffizient (logP) -1,4. Die CAS-Nummer ist 148553-50-8. Die Substanz liegt bei Raumtemperatur als weißer, kristalliner Feststoff vor, der in Wasser löslich ist.

3. Wirkmechanismus

Pregabalin hat analgetische, antikonvulsive, anxiolytische und sedierende Wirkungen, deren Mechanismus im Detail bisher (2024) nicht geklärt ist.

Durch die Bindung an die regulatorische α2-δ-Untereinheit spannungsabhängiger Calciumkanäle vom P/Q-Typ wird der Influx von Calciumionen in präsynaptische Neurone durch eine Konformationsänderung gehemmt. Dadurch wird die Freisetzung (Exozytose) von Neurotransmittern (z.B. Glutamat, Noradrenalin, Substanz P) vermindert und die neuronale Erregbarkeit herabgesetzt.

Pregabalin bindet nicht an GABAA- oder GABAB-Rezeptoren und wird nicht zu GABA metabolisiert. Auch die Wiederaufnahme von GABA wird durch Pregabalin nicht beeinflusst.

4. Pharmakokinetik

Pregabalin wird nach oraler Aufnahme rasch resorbiert. Die Bioverfügbarkeit wird auf über 90 % geschätzt. Maximale Plasmaspiegel werden nach 1 Stunde erreicht. Pregabalin bindet nicht an Plasmaproteine. Das Verteilungsvolumen beträgt 0,56 l/kgKG. Pregabalin wird praktisch nicht metabolisiert und zu 98 % unverändert mit dem Urin ausgeschieden. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 6,3 Stunden.[1]

5. Indikationen

Pregabalin ist indiziert zur Behandlung im Erwachsenenalter, z.B. bei:[1]

Darüber hinaus wird Pregabalin off-label bei anderen psychiatrischen Erkrankungen, nicht-neuropathischen Schmerzen und somatoformen Störungen angewendet.

6. Darreichungsform

Pregabalin steht in Form von Hartkapseln zur oralen Anwendung zur Verfügung.

7. Dosierung

Die übliche Dosierung liegt zwischen 150 und 600 mg pro Tag. Die Dosierung muss an die Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance) angepasst werden.

Das Absetzen der Medikation sollte ausschleichend über einen Zeitraum von mindestens 1 Woche erfolgen.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Nebenwirkungen

9. Kontraindikationen

Zu den Kontraindikationen gehören z.B.:

10. Abhängigkeitspotential

Auf der Grundlage von Fallserien und Fallberichten gibt es für Pregabalin Hinweise auf ein erhöhtes Abhängigkeitsrisiko, insbesondere bei Patienten mit einer bereits bestehenden Opioidabhängigkeit. Die Behandlung mit Pregabalin sollte daher bei drogenabhängigen Patienten vermieden werden.

Während der Behandlung mit Pregabalin sollte die Entwicklung einer Abhängigkeit überwacht werden.[2]

11. Missbrauch

Das Abhängigkeits- bzw. Missbrauchspotenzial von Pregabalin ist gut belegt.[3] Die leichte Verfügbarkeit von Pregabalin ist eine Ursache für die missbräuchliche Verwendung. Dazu hat die seit 2013 stetig steigende Verordnungshäufigkeit beigetragen (Verdopplung der verordneten DDD in diesem Zeitraum).[4]

Von den Konsumenten werden Kapseln geöffnet oder zerkaut, aber auch deren Inhalt nasal appliziert.[5] Gründe für den missbräuchlichen Konsum sind unter anderem die entspannende und euphorisierende Wirkung von Pregabalin sowie die Reduktion von Entzugssymptomen. Zudem wird die Wirkung anderer psychotroper Substanzen verstärkt.

Die als Droge konsumierten Mengen von Pregabalin entsprechen meist einem Vielfachen der therapeutischen Dosis. In der Drogenszene werden zum Teil hohe Dosen von bis zu 7.500 mg eingenommen.[6] In einer epidemiologischen Untersuchung in England und Wales wurde zwischen 2018 und 2022 eine Verdopplung der Pregabalin-assoziierten Todesfälle festgestellt.[7]

12. Toxizität

In der klinischen Testung wurden bis zu 2.400 mg pro Tag toleriert. Bis zu einer Dosis von 8.000 mg wurden bisher (2024) keine lebensbedrohlichen Vergiftungssymptome beschrieben. Es kam zu stärkerer Sedierung bis zur Bewusstlosigkeit, Tachykardie oder Bradykardie und neuromuskulären Störungen (z.B. Ataxie, Tremor, Faszikulation, Myoklonus, Dystonie und Asterixis).[8] In Einzelfällen traten generalisierte Krampfanfälle auf. Todesfälle wurden im Zusammenhang mit der gleichzeitigen Einnahme von Alkohol, Benzodiazepinen und Opioiden berichtet.[9]

Eine primäre Giftentfernung durch Verabreichung von Aktivkohle kann innerhalb einer Stunde nach der Ingestion erfolgen. Die weitere Behandlung erfolgt in jedem Fall symptomatisch. Ein spezifisches Antidot ist derzeit (2024) nicht verfügbar. Pregabalin kann durch Hämodialyse effektiv aus dem Plasma entfernt werden (50 % des Wirkstoffs in 4 Stunden).[1]

13. ATC-Code

  • N02BF02: Analgetika - Gabapentinoide

14. Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Lyrica, EMA, abgerufen am 28.03.2024
  2. Abhängigkeitspotenzial von Pregabalin - Arzneiverordnung in der Praxis, abgerufen am 21.10.2021
  3. Köberle U et al. Abhängigkeitspotenzial von Pregabalin. Arzneiverordnung in der Praxis 2020, abgerufen am 14.05.2024
  4. Ludwig WD et al. Arzneiverordnungs-Report 2023. Berlin, Heidelberg : Springer 2024
  5. Evoy KE et al. Abuse and misuse of pregabalin and gabapentin: a systematic review update. Drugs 2021
  6. Pregabalin in Drogenszene beliebt. Illegaler Handel nimmt zu. DAZ.Online, DAZ 46/2016
  7. Death registrations related to Gabapentin or Pregabalin, England and Wales: 2018 and 2022, Office for National Statistics 24.01.2024, abgerufen am 14.05.2024
  8. Wills B et al. Clinical outcomes in newer anticonvulsant overdose: a poison center observational study. J Med Toxicol 2014
  9. Kalk NJ et al. Fatalities associated with gabapentinoids in England (2004-2020). Br J Clin Pharmacol 2022

15. Weblinks

Stichworte: Antikonvulsivum, MeSH
Fachgebiete: Arzneimittel, Pharmakologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. univ. Sabrina Mörkl
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Elisabeth Müller
Arzt | Ärztin
Levan Manten
Student/in (andere Fächer)
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
14.05.2024, 17:12
407.564 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...