Englisch: reflex
Ein Reflex ist eine unwillkürliche, stereotype Reaktion des Nervensystems auf einen Reiz. Das Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein von Reflexen und ihre Intensität erlauben Rückschlüsse auf den Funktionszustand des peripheren und zentralen Nervensystems. Die Untersuchung der Reflexe ist daher ein wichtiger Teil der neurologischen Untersuchung.
Man unterscheidet physiologische Reflexe, die man beim Gesunden auslösen kann, von pathologischen Reflexen, die bei Erkrankungen bzw. Traumen des Nervensystems vorkommen. Die Einteilung ist jedoch abhängig vom Lebensalter, da einige Reflexe, die beim Erwachsenen pathologisch sind, bei Neugeborenen noch physiologisch sein können (Frühkindliche Reflexe).
Pathologische Reflexe werden auch als Pyramidenbahnzeichen bezeichnet. Zu ihnen gehören u.a.:
Kein Reflexzeichen, aber ebenfalls ein Hinweis auf eine Nervenschädigung ist ein Nervendehnungsschmerz.
Die Untersuchung der Reflexe (Reflexprüfung) wird mit einem Reflexhammer oder anderen neurologischen Hilfsinstrumenten (z.B. Nadel, Pinsel) durchgeführt. Die Reflexe können bei der klinischen Prüfung vermindert, normal oder gesteigert sein. Sie können im Extremfall auch ganz fehlen. Demnach unterscheidet man:
Das Reflexniveau wird im Rahmen der neurologischen Untersuchung auf den einzelnen Reflex bezogen auch wie folgt angegeben:
|
Tags: Klonus, Reflex, Reflexe, Reflexhammer
Fachgebiete: Neurochirurgie, Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 2. November 2021 um 18:26 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.