Englisch: tendon hammer, reflex hammer
Ein Reflexhammer ist ein einfaches Untersuchungsinstrument zur Testung der Muskel- bzw. Sehnenreflexe und der Hautreflexe. In den Hammerstiel oder Hammerkopf können dabei Zusatzinstrumente wie Pinsel oder Nadeln integriert sein, mit denen neben der Untersuchung der Reflexe auch eine Sensibilitätsprüfung durchgeführt werden kann.
Reflexhämmer gibt es in sehr vielen verschiedenen Formen, Größen, Farben und Materialien. Neben den klassischen Edelstahlmodellen gibt es Reflexhämmer aus Kunststoffen, Kohlefaser oder Titan. In der Kinderheilkunde werden auch häufig Modelle verwendet, die Spielzeugen ähneln, um dem Reflexhammer sein für Kinder martialisches Aussehen zu nehmen. Man kann nach ihrer typischen Form unter anderem unterscheiden:
Reflexhammer nach Buck
Die meisten Reflexhämmer verfügen am Kopf über zwei unterschiedlich große Gummieinsätze. Mit dem dickeren Gummipol werden die Reflexe an den großen Sehnen der Streckmuskulatur ausgelöst (Patellarsehnenreflex, Achillessehnenreflex und Trizepssehnenreflex). Darüber hinaus eignet er sich für die Ableitung von Reflexen, bei denen punktueller Druck schmerzhaft wäre (z.B. Radiusperiostreflex). Den kleineren Gummipol verwendet man für die Sehnen der Beugemuskulatur (z.B. Bizepssehnenreflex). Mit dem spitzen Metalldorn am Hammergriff werden die Hautreflexe ausgelöst.
|
Tags: Instrument, Reflex, Reflexhammer, Reflexprüfung
Fachgebiete: Medizinprodukt
Diese Seite wurde zuletzt am 20. April 2020 um 15:59 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.