logo Einloggen

Nervensystem

Synonym: Systema nervosum
Englisch: nervous system

1. Definition

Das Nervensystem ist der Teil des menschlichen Organismus, welcher der Reizwahrnehmung, der Reizverarbeitung und der Reaktionssteuerung dient. Es bildet den Regelkreis des Verhaltens auf äußere und innere Reize und besteht morphologisch aus vernetzten Nervenzellen, den Neuronen, sowie aus Gliazellen.

2. Funktionen

Die Hauptfunktionen des Nervensystems liegen in der:

  • Steuerung der Tätigkeit der Eingeweide und Skelettmuskulatur
  • Kommunikation zwischen dem Körperinneren und der Umwelt incl. der schnellen Anpassung an Veränderungen im Inneren und in der Außenwelt
  • Ausübung von komplexen höherwertigen Funktionen (Gedächtnis, Denken, Emotionen).

3. Einteilung

3.1. ...nach Topografie

Topografisch kann man das Nervensystem in ein

Das ZNS besteht aus dem Gehirn (Cerebrum) und dem Rückenmark (Medulla spinalis) als nervöse Steuerzentren zur Informationsverarbeitung (Koordination, Integration, Assoziation). Im PNS verlaufen die Nervenfasern in Form von Bündeln als Nerven (Nervi). Man unterscheidet nach ihrem Ursprung Hirnnerven und Spinalnerven. Sie dienen der Verkabelung zwischen dem ZNS und den peripheren Organen. Darüber hinaus findet man im PNS auch Nervenzellansammlungen, die man als Ganglien (Ganglia) bezeichnet.

3.2. ...nach Funktion

Nach funktionellen Aspekten unterscheidet man zwischen dem

Das somatische wird auch als animalisches Nervensystem bezeichnet und innerviert die Skelettmuskulatur. Es dient außerdem der bewussten Wahrnehmung von Sinneseindrücken.

Das vegetative, auch autonome Nervensystem genannt, steuert unbewusst v.a. die Tätigkeit von Organen. Es wird weiter untergliedert in

Das somatische und das vegetative System beeinflussen sich gegenseitig. Außerdem enthalten sowohl das ZNS als auch das PNS jeweils autonome und somatische Anteile.

4. Funktionsweise

Das menschliche Nervensystem ist ein sehr effizientes Steuerungssystem. Die Mehrzahl der Reizverarbeitungs- und Steuerungsvorgänge erfolgt zwar im zentralen Nervensystem, sie werden hier aber auf mehrere Entscheidungsebenen verteilt, sodass einfachere oder zeitkritische Funktionen (z.B. Reflexe) keinen unnötigen "Overhead" erzeugen. Primitive Steuerungsvorgänge, die nahezu kontinuierlich ablaufen müssen (z.B. Darmperistaltik), werden - weitgehend unabhängig vom ZNS - von autonomen neuronalen Netzen organnah abgewickelt.

Das Nervensystem ist aus spezialisierten zellulären Funktionseinheiten, den Nervenzellen (Neuronen) aufgebaut. Sie besitzen die Fähigkeit zur Depolarisation und damit zur Weiterleitung einer elektrischen Erregung. Das menschliche Nervensystem besteht aus etwa 30-40 Milliarden dieser Nervenzellen, welche durch eine noch wesentlich größere Anzahl logischer Verbindungen, die Synapsen, verbunden sind. Die Synapsen sind das morphologische Korrelat der Erregungsleitung zwischen den Zellen.

Die Erregungsleitung der Nervenzellen kann aus funktioneller Sicht im Hinblick auf das ZNS in eingehende (Afferenzen) und ausgehende Reize (Efferenzen) unterteilt werden, wobei jede Nervenzelle jeweils nur eine der beiden Funktionen übernehmen kann. Je nach Lokalisation und Funktion erfolgt vereinfacht eine weitere Einteilung der Afferenzen in:

Auch die Efferenzen können entsprechend eingeteilt werden in:

5. Embryologie

Das Nervengewebe geht aus dem Ektoderm hervor. Aus der Neuralplatte entsteht das ZNS, aus der Neuralleiste das PNS.

6. Klinik

Die Erkrankungen des Nervensystems sind die Domäne der Neurologie und Psychiatrie. Jedoch ist das Nervensystem auch bei vielen Erkrankungen aus anderen Fachgebieten mitbetroffen. Neurologische Erkrankungen können angeboren (Gendefekte) oder erworben (Infektion, Trauma, Degeneration) sein. Wichtige erworbene Erkrankungen des Nervensystems sind u.a.:

7. Podcast

FlexTalk – Nervensystem
FlexTalk – Nervensystem
FlexTalk - Die Nervenzelle
FlexTalk - Die Nervenzelle

8. Bildquellen

  • Bildquelle Podcast (Nervenzelle): © canacrtrk / Pexels
  • Bildquelle Podcast (Nervensystem): Gatewood/Unsplash

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Isabel Keller
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Karin Auschner
Medizinische/r Fachangestellte/r
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.04.2024, 16:30
432.063 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...