von lateinisch: alucinari - die Gedanken schweifen lassen
Synonyme: Halluzinose, Wahnwahrnehmungsstörung, Trugwahrnehmung
Englisch: hallucination
Halluzinationen sind Trugwahrnehmungen, denen kein entsprechender Außenreiz zugrunde liegt, die aber dennoch als reale Sinneseindrücke angenommen werden. Halluzinationen können alle Sinnesmodalitäten betreffen.
Kann sich der Patient von der erlebten Sinnestäuschung distanzieren und erkennt diese als unwirklich, so spricht man von Pseudohalluzinationen.
Differentialdiagnostisch muss die "Illusion" abgegrenzt werden. Eine Illusion ist eine Verkennung eines realen Objektes, d.h. eine Missdeutung eines realen Sinneseindruckes, bspw. wird ein Busch als kauernde Person missinterpretiert. Illusionen können bei großer Müdigkeit oder nach Alkoholgenuss auch bei Gesunden auftreten, sie haben per se keinen Krankheitswert.
Beide Phänomene fallen im AMDP-System unter die Kategorie der Sinnestäuschungen.
Akustische Halluzinationen sind Sinnestäuschungen im Bereich des Hörens. Man unterscheidet ungeformte, einfache (synonym: elementare) Wahrnehmungen - sogenannte Akoasmen - vom Erleben komplizierter akustischer Phänomene bspw. dem Stimmenhören.
Beispiele für akustische Trugwahrnehmungen
Optische Halluzinationen sind Sinnestäuschungen im Bereich des Sehens. Man unterscheidet ungeformte, elementare Trugwahrnehmungen (das Sehen von farbigen Flächen, Lichtblitzen, Schatten, etc.) - sogenannte Photome - vom Erleben ausgestalteter Szenen, d.h. Menschen, Tiere, Gegenstände, etc.
Olfaktorische und gustatorische Halluzinationen sind Trugwahrnehmungen im Bereich des Riechens und des Schmeckens. Die Patienten geben beispielsweise an, sie würden Gas riechen, Verwesungsgeruch wahrnehmen oder Gift im Essen herausschmecken.
Zonästhesien sind Sinnestäuschungen im Bereich der eigenen Körperwahrnehmung, die nicht als von außen gemacht erlebt werden.
Leibhalluzinationen sind Sinnestäuschungen im Bereich der eigenen Körperwahrnehmung, die als von außen gemacht erlebt werden.
Taktile Halluzinationen sind Sinnestäuschungen im Bereich des Fühlens. Alle Modalitäten (Berührung, Vibration, Temperatur, Schmerz) können betroffen sein.
Menschen die ihr Gehör verlieren berichten häufig Stimmen zu hören. In ähnlicher Weise berichten Amputierte von sogenannten Phantomgliedmaßen, die sie vermeintlich bewegen und Schmerzen empfinden.
Das klinische Management beginnt mit dem Versuch, mögliche medizinische o. neurologische Ursachen oder Reaktionen auf bestimmte Drogen "im Rahmen kulturell" validierter Phänomene" (z.B. religiöse Feste, Musikkonzerte etc.) zu finden. Möglicherweise können auch "Symptome" aus den Halluzinationen erwachsen.
Fachgebiete: Psychiatrie, Psychologie
Diese Seite wurde zuletzt am 8. Februar 2018 um 17:44 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.