logo Einloggen

Carbo medicinalis

(Weitergeleitet von Aktivkohle)

Handelsnamen: Kohle Hevert®, Kohle Pulvis®, Ultracarbon® u.a.
Synonyme: Aktivkohle, medizinische Kohle, Medizinalkohle
Englisch: activated charcoal

1. Definition

Carbo medicinalis ist ein aus pflanzlichen Materialien (z.B. aus Holzkohle) gewonnener Arzneistoff, der überwiegend aus reinem, amorphem Kohlenstoff besteht. Er ist feinkörnig und besitzt aufgrund seiner besonderen Oberflächenstruktur eine hohes Bindungsvermögen, sodass er als Adsorbens eingesetzt werden kann.

2. Indikationen

2.1. Anwendung bei Vergiftungen

Carbo medicinalis dient der primären Entgiftung. Sie weist eine enorm große Adsorptionsfläche (ca. 1.000 bis 2.000 m2/g) auf und kann somit Giftstoffe binden. Die Kohle wird nicht im Magen-Darm-Trakt resorbiert, sie verhindert damit die Resorption der Giftstoffe und beschleunigt deren Elimination. Die gebundenen Toxine werden mit dem Stuhl ausgeschieden.

2.2. Anwendung bei Diarrhö

Carbo medicinalis kann Bakterientoxine adsorbieren und somit auch als Antidiarrhoikum eingesetzt werden.

2.3. Anwendung als Wundauflage

Carbo medicinalis kann, aufgrund seiner Eigenschaft Partikel, Zelldetritus etc. zu adsorbieren, auch als Wundauflage z.B. bei Ulcus cruris angewendet werden.

3. Darreichungsform

Carbo medicinalis steht in Form von Granulat, Pulver und Tabletten zur oralen und topischen Anwendung zur Verfügung.

4. Dosierung

Präparate zur Behandlung von Diarrhö werden von Erwachsenen in der Regel dreimal täglich eingenommen.

Bei einer Vergiftung ist die Dosis höher und vom Körpergewicht abhängig, im Allgemeinen wird 1 g/kgKG verabreicht. Die Verabreichung soll so bald wie möglich nach der Vergiftung erfolgen. Die wiederholte Anwendung von Aktivkohle ist sinnvoll bei Substanzen, die einem enterohepatischen Kreislauf unterliegen, eine verlängerte Halbwertszeit und ein kleines Verteilungsvolumen besitzen, zum Beispiel:

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

5. Anwendungshinweise

Patienten sollten während und nach der Einnahme von Aktivkohle viel Flüssigkeit zu sich nehmen.

6. Nebenwirkungen

Als unerwünschte Wirkungen können Obstipation oder ein mechanischer Ileus auftreten. Opioide oder andere Arzneistoffe, welche die Darmbewegung verlangsamen, erhöhen das Risiko.

7. Kontraindikationen

Aktivkohle darf bei Vergiftungen mit ätzenden Stoffen nicht angewendet werden, da sie Säuren oder Laugen nicht effektiv bindet. Sie birgt das Risiko einer zusätzlichen Reizung und Verschlimmerung der Schleimhautschäden.

Bei Patienten mit Darmerkrankungen (z.B. Stenosen, Verwachsungen oder Tumoren) sollte der Einsatz von Aktivkohle hinsichtlich seiner Nutzen-Risiko-Relation abgewogen werden.

8. Gefahren

9. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Cornelia Klump
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Adam Tseichner
Student/in der Humanmedizin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Frank Michael Rauch
Sonstiger medizinischer Beruf
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Luca Zinser
Apotheker/in
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Julius Schlesinger
Apotheker/in
Andrea Sinewe
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
14.01.2025, 18:39
64.607 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...