von lateinisch: resorbere - herunterschlucken
Englisch: absorption
Mit dem Begriff Resorption bezeichnet man einen Prozess, bei dem körpereigene oder -fremde Stoffe durch biologische Systeme, d.h. Zellen, Gewebe oder Organe, aufgenommen werden. Meist ist damit die Aufnahme von Nahrungsbestandteilen aus dem Darm gemeint. Das entsprechende Verb lautet resorbieren.
In der Histopathologie wird der Begriff "Resorption" auch dafür genutzt, die Auflösung von Gewebestrukturen durch spezialisierte Zellen zu beschreiben. Ein Beispiel ist die Knochenresorption durch Osteoklasten oder die Resorption von Zelldebris durch Makrophagen.
Die erneute Aufnahme eines Stoffes nach bereits erfolgter Ausscheidung (z.B. in der Niere) nennt man Reabsorption.
Man kann zwei Formen der Resorption unterscheiden:
Bei der passiven Resorption gelangen Stoffe entlang ihres Konzentrationsgefälles durch Osmose von Orten hoher Konzentration zu Orten niedrigerer Konzentration. Passive Resorption begegnet einem z.B. im Dünndarm, wo niedermolekulare Stoffe (z.B. Wasser) aus dem Darmlumen in die Zellen der Mukosa aufgenommen werden.
Bei der aktiven Resorption werden Stoffe - auch gegen ein Konzentrationsgefälle - unter Energieaufwand von den Zellen aufgenommen. Dabei kommen spezielle Carrier-Proteine zum Einsatz, die den Stofftransport unter Verbrauch von Adenosintriphosphat (ATP) übernehmen.
Bei der enteralen Resorption im Magen-Darm-Trakt werden die meisten Nahrungsbestandteile nach vorhergehender enzymatischer Aufspaltung aktiv durch die Darmwand in das Blut- und Lymphsystem geschleust.
Die Verzögerung oder Verhinderung der Resorption lässt sich pharmakologisch nutzen, um die Aufnahme bestimmter Stoffe im Gastrointestinaltrakt zu verlangsamen oder zu blockieren. Beispiele hierfür sind die Beeinflussung der Kohlenhydratresorption durch Alpha-Glucosidasehemmer oder der Gallensäurenresorption durch Ionenaustauscherharze.
Tags: Resorption
Fachgebiete: Biologie
Diese Seite wurde zuletzt am 11. Mai 2020 um 15:59 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.