von lateinisch: mucus - Schleim
Synonyme: Tunica mucosa, Schleimhaut
Englisch: mucosa
Als Mukosa bezeichnet man die Auskleidung der inneren Hohlräume des Organismus durch ein in der Regel unverhorntes, ein- oder mehrschichtiges, flach- bis hochprismatisches Epithel. Üblicherweise wird die apikale Oberfläche der Mukosa von einer Schleimschicht aus Muzinen bedeckt.
Der genaue Aufbau der Mukosa unterscheidet sich zwischen den verschiedenen Geweben. Im Bereich des Rumpfdarms kann man die Tunica mucosa weiter in drei dünne Gewebeschichten (so genannte "Laminae") unterteilen:
Die Mukosa nimmt einerseits eine Barrierefunktion wahr, andererseits bildet sie einen Gleitfilm gegenüber dem jeweiligen Hohlorgan. Je nach Lokalisation kann die Mukosa durch Zilien Transportfunktionen wahrnehmen, durch die Sekretion von antibakteriellen Substanzen eine mikrobielle Abwehr ermöglichen oder an der Resorption von Substanzen aus dem Organlumen beteiligt sein.
Die vor allem bei neoplastischen Veränderungen durchgeführte Abtragung der Mukosa bezeichnet man als Mukosektomie.
Tags: Sekretion, Zellschicht
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 3. Februar 2022 um 10:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.