Synonym: Cephalgie
Englisch: headache
Kopfschmerz ist eine Schmerzempfindung im Bereich des Kopfes. Sie beruht auf einer Reizung von schmerzempfindlichen Strukturen (Schädeldecke, Hirnhäute, Blutgefäße im Gehirn, Hirnnerven, oberste Spinalnerven). Das Gehirngewebe selbst besitzt keine Schmerzrezeptoren.
Der Kopfschmerz wird grundsätzlich unterteilt in:
In der ICHD-Klassifikation, herausgegeben von der International Headache Society, findet darüber hinaus eine detailliertere Einteilung in insgesamt 128 verschiedene Kopfschmerzerkrankungen statt. Stärkste, unerträgliche Kopfschmerzen werden als Vernichtungskopfschmerz bezeichnet.
Als mögliche Ursachen des sekundären Kopfschmerzes kommen in Frage:
Kopfschmerzen treten in verschiedenen Formen auf, die jeweils unterschiedliche Charakteristika aufweisen. Die Symptomatik überlappt sich jedoch, so dass häufig aus dem klinischen Bild kein Rückschluss auf die genaue Kopfschmerzursache gezogen werden kann.
Die Migräne ist ein periodisch auftretender Kopfschmerz, der u.a. durch folgende Symptome gekennzeichnet ist:
Spannungskopfschmerzen sind bilateral auftretende Kopfschmerzen unklarer Ätiologie. Sie lassen sich wie folgt beschreiben:
Clusterkopfschmerzen sind schwere stechende Kopfschmerzen, die wie die Migräne episodisch auftreten.
Zervikogene Kopfschmerzen gehen von der Halswirbelsäule bzw. von Verspannungen der Halsmuskulatur aus. Ihre typischen Symptome sind:
Die Therapie von Kopfschmerzen ist abhängig vom Kopfschmerztyp und seiner jeweiligen Ursache. Neben dem Versuch, die Kopfschmerzen über Allgemeinmaßnahmen bzw. eine Veränderung der Lebensführung zu beeinflussen, steht bei den meisten Kopfschmerzformen steht die Gabe von Analgetika im Vordergrund. Sie wird je nach Kopfschmerzform ggf. durch weitere Arzneistoffe ergänzt wird. Zu den eingesetzten Wirkstoffen zählen u.a.:
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.