logo Einloggen

Hirnnervenkern

Synonym: Nucleus nervi cranialis
Englisch: cranial nerve nucleus

1. Definition

Unter einem Hirnnervenkern versteht man den Ursprung der motorischen Hirnnerven bzw. den Ort, auf den die sensorischen Hirnnerven projizieren.

2. Einteilung

2.1. ...nach Faserrichtung

Entsprechend der Verlaufsrichtung der Hirnnerven (efferent oder afferent) unterscheidet man bei den Hirnnnervenkernen grob in

  • Ursprungskerne ("Nuclei origines") und
  • Endkerne ("Nuclei terminationes")

2.2. ...nach Fasermodalität

Je nach Art der Fasern, die ein Hirnnerv führt, kann man die achtzehn Hirnnervenkerne in verschiedene Kategorien einteilen.

2.2.1. Somatomotorische Kerne

Zu den somatomotorischen Kernen gehören:

Die Qualität des Nucleus nervi accessorii ist umstritten. Sie wird manchmal auch als speziell-viszeromotorisch beschrieben.

2.2.2. Allgemein-somatosensible Kerne

Zu der Gruppe der allgemein-somatosensiblen Kerne gehören drei Kerne:

2.2.3. Speziell-somatosensible Kerne

Zu den speziell-somatosensiblen Kernen gehören:

2.2.4. Allgemein-viszeromotorische Kerne

Allgemein-viszeromotorische Kerne sind:

2.2.5. Speziell-viszeromotorische Kerne

Zu den speziell-viszeromotorischen Kernen gehören:

2.2.6. Allgemein- und speziell-viszerosensible Kerne

Ein allgemein- und speziell-viszerosensibler Kern ist:

3. Lage der Kerngruppen

Die Kerne befinden sich im Hirnstamm und im zervikalen Rückenmark. Entsprechend der Gliederung in Grund- und Flügelplatte während der Embryonalentwicklung liegen die somatomotorischen Kerne mehr medial, die somatosensiblen Kerne eher lateral und die viszerosensiblen und die viszeromotorischen zwischen diesen beiden Gruppen.

3.1. Mesencephalon

Im Tegmentum mesencephali findet man die zwei Kerne des Nervus oculomotorius, den Kern des Nervus trochlearis und den Nucleus mesencephalicus des Nervus trigeminus.

3.2. Pons

In der Brücke liegt der Nucleus principalis nervi trigemini und der Nucleus motorius nervi trigemini des Nervus trigeminus, der Kern des Nervus abducens, der Nucleus nervi facialis und der Nucleus salivatorius superior (an der Grenze zur Medulla oblongata) des Nervus facialis und die Nuclei vestibulares des Nervus vestibulocochlearis.

3.3. Medulla oblongata

Hier findet man einen Teil des Nucleus spinalis nervi trigemini, den Nucleus tractus solitarii, die Nuclei cochleares des Nervus vestibulocochlearis, den Nucleus salivatorius inferior und den Nucleus ambiguus des Nervus glossopharyngeus, den Nucleus dorsalis nervi vagi des Nervus vagus und den Nucleus nervi hypoglossi des Nervus hypoglossus.

3.4. Medulla spinalis

Im Rückenmark liegt der Nucleus nervi accessorii des Nervus accessorius und ein Teil des Nucleus spinalis nervi trigemini.

Stichworte: Hirnnerven
Fachgebiete: Zentralnervensystem

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Nils S.
Student/in der Zahnmedizin
Florian Noje
Student/in der Humanmedizin
Anton-Martin Christof
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.01.2025, 09:38
145.269 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...