Synonyme: Blähung, Incontinentia flati
von lateinisch: flatus - Wind
Englisch: flatulence
Als Flatulenz bezeichnet man das vermehrte Abgehen von im Darm entstehenden oder transportierten Gasen (z.B. Methan, Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff) als Flatus über den After.
Flatulenz ist ein typisches Symptom, das bei Maldigestions- oder Malabsorptionssyndromen auftritt. Bei diesen Erkrankungen gelangen Nahrungsbestandteile, die normalerweise im Dünndarm resorbiert werden, in die unteren Darmabschnitte (Dickdarm), die von Bakterien besiedelt sind. Die bakterielle Zersetzung dieser Nahrungsbestandteile führt zu einer vermehrten Gasbildung (Meteorismus).
Auf denselben Ursachen beruht die Flatulenz, die als Nebenwirkung von Zuckerersatzstoffen (Sorbit), Medikamenten (Acarbose) oder beim Genuss von Hülsenfrüchten auftritt. Sie enthalten Substanzen (z.B. spezielle Oligosaccharide), die der Körper in den oberen Darmabschnitten nicht verdauen kann, da ihm die entsprechenden Enzyme fehlen.
Tags: After, Blähung, Darm, Gasbildung, Methan
Fachgebiete: Allgemeinmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juni 2016 um 08:00 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.