von altgriechisch: νυσταγμός ("nystagmos") - Schläfrigkeit
Englisch: nystagmus, nystaxis
Mit dem Begriff Nystagmus beschreibt man unkontrollierbare, rhythmisch verlaufende Bewegungen eines Organs, am häufigsten die des Auges.
In der Regel ist der Nystagmus durch eine gerichtete, langsame Bewegung in eine Richtung und eine konsekutive schnelle Rückholbewegung gekennzeichnet. Dabei wird der Nystagmus nach der Richtung der schnellen Komponente benannt.
Die langsame Komponente ist genau genommen ein vestibulookulärer Reflex, also ein über die Nuclei vestibulares und die Augenmuskelkerne verschalteter Reflex, der es ermöglicht, bei Kopfbewegung durch gegensinnige Augenbewegung ein Objekt zu fixieren. Bei der schnellen Komponente handelt es sich dagegen um eine Rückstellbewegung (Sakkade), die dadurch zu Stande kommt, dass die Augenmuskeln nur einen begrenzten Bewegungsumfang haben. Sobald dieser ausgeschöpft ist, vollführen die Augen die Sakkade, um ein neues Objekt zu fixieren.
Der optokinetische Nystagmus ist ein physiologischer Nystagmus, der auftritt, wenn man bewegte Gegenstände mit den Augen verfolgt, z.B. aus einem fahrenden Zug oder Auto nahe gelegene Bäume fixiert. Dabei folgen die Augen langsam der Bewegungsrichtung der fixierten Gegenstände, um dann regelmäßig schnelle Sakkaden in die Gegenrichtung auszuführen.
Am besten sieht man einen Nystagmus bei der Untersuchung des Patienten unter der Frenzelbrille, allerdings besteht dabei keine Möglichkeit zur Aufzeichnung oder Auswertung. Weitere Methoden sind die
Die Aufzeichnungen können mit der kalorischen Prüfung (kalorischer Nystagmus) oder mit der Pendelstuhl-Prüfung in der Vestibularisdiagnostik u.a.m. verbunden werden.
Nystagmus tritt in der Regel in Verbindung mit Schwindel auf und wird auch im Anfall bei einem Morbus Menière gesehen. Er gilt bei einem Hallpike-Manöver als beweisendes Indiz für das Vorliegen eines benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels.
Ein Nystagmus kann auch mit schweren neurologischen Störungen einhergehen, z.B. der dissoziierte Nystagmus oder mit ophthalmologischen Erkrankungen wie der internukleären Ophthalmoplegie.
Tags: Schwindel, Vestibularorgan
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 23. Januar 2022 um 22:24 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.