logo Einloggen

Sakkadische Oszillation

Englisch: saccadic oscillation

1. Definition

Als sakkadische Oszillationen bezeichnet man Augenbewegungsstörungen, die durch unwillkürliche, meist konjugierte, ruckartige Bewegungen der Augen (Sakkaden) gekennzeichnet sind. Sie unterbrechen die Blickfixation. Zwischen zwei Sakkaden kommen die Augen dabei nicht zum Stillstand, d.h. aufeinanderfolgende Sakkaden gehen kontinuierlich ineinander über.

2. Abgrenzung

Findet sich zwischen den Sakkaden ein abgrenzbares intersakkadisches Intervall (ISI) mit stillstehenden Augen, spricht man von sakkadischen Intrusionen. Sakkadische Intrusionen und Oszillationen werden als sakkadische Augenbewegungsstörungen zusammengefasst. Teilweise werden die Oszillationen in der Literatur jedoch auch als Form der sakkadischen Intrusion geführt.

Makrosakkadische Oszillationen zählen trotz ihrer Namensgebung zu den sakkadischen Intrusionen, da sie ein ISI aufweisen.[1]

3. Vertreter

Sakkadische Oszillationen können in zwei Formen auftreten:[1][2][3][4][5]

Vertreter Amplitude Frequenz Augenbewegung
Opsoklonus variabel, eher hochamplitudig (im Mittel 10 bis 20°, bis zu 40°) 2 bis 13 Hz
  • omnidirektionale (vertikale, horizontale, torsionelle), chaotische Sakkaden, selten diskonjugiert
  • Salven oder kontinuierlich
Ocular Flutter 1 bis 5° 5 bis 25 Hz
  • nur horizontale, konjugierte Sakkaden
  • meist Salven von 3 bis 5

4. Epidemiologie

Es handelt sich um sehr seltene Erscheinungen, genaue Prävalenzdaten liegen nicht vor. Es ist nicht abschließend geklärt, welche der beiden Formen häufiger ist.[3][4] Der Ocular Flutter betrifft vermutlich häufiger Erwachsene, der Opsoklonus häufiger Kinder.[3]

5. Ätiologie

Beide Störungen haben eine sehr ähnliche Ätiologie. Patienten mit Opsoklonus sind jedoch meist schwerer erkrankt als Patienten mit Ocular Flutter.[3] Ein idiopathisches Auftreten ist für beide Oszillationen beschrieben, häufiger finden sich jedoch eine zugrundeliegende neurologische oder systemische Erkrankung. Am häufigsten werden dabei Paraneoplasien oder parainfektiöse Enzephalitiden/Zerebellitiden als Ursache genannt.[1][6] Vor allem bei paraneoplastischer Genese kann ein Ocular Flutter auch in einen Opsoklonus übergehen.[3][4]

6. Klinik

Klinisch lassen sich die oben beschriebenen Augenbewegungen beobachten. Im Gegensatz zu den teilweise vom Patienten nicht bemerkten Intrusionen sind sakkadische Oszillationen mit stark störenden Oszillopsien und Sehunschärfe verbunden.[1] Eine Objektfixierung ist während der Störungen unmöglich.[4]

Bei Opsoklonus können zusätzlich Symptome eines Opsoklonus-Myoklonus-Syndroms assoziiert sein.

7. Weblinks

  • Befund eines Opsoklonus (Video): Wray, Parainfectious Opsoclonus, Neuroophthalmology Virtual Education Library, University of Utah, 1971.
  • Befund eines Ocular Flutter (Video): Daroff, Ocular Flutter, Neuroophthalmology Virtual Education Library, University of Utah, 1971.

8. Leitlinie

9. Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Lemos, Eggenberger, Saccadic intrusions - review and update. Current Opinion in Neurology, 2013.
  2. Eggers et al., Classification of vestibular signs and examination techniques: Nystagmus and nystagmus-like movements. Consensus document of the Committee for the International Classification of Vestibular Disorders of the Bárány Society. Journal of Vestibular Research, 2019.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Büttner, Straube, Handke, Opsoklonus und Ocular flutter. Der Nervenarzt, 1997.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Strupp, Straumann, Helmchen, Nystagmus und sakkadische Intrusionen. Die Neurologie & Psychiatrie, 2023.
  5. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, S1-Leitlinie Augenmotilitätsstörungen inklusive Nystagmus im AWMF-Register, 2021.
  6. Wong, An update on opsoclonus. Current Opinion in Neurology, 2007.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Michael Vogt
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.01.2025, 19:56
365 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...