logo Einloggen

Sakkadische Intrusion

Englisch: saccadic intrusion

1. Definition

Als sakkadische Intrusionen bezeichnet man Augenbewegungsstörungen, die durch unwillkürliche, konjugierte, ruckartige Bewegungen der Augen (Sakkaden) gekennzeichnet sind, welche die Blickfixation unterbrechen. Zwischen zwei Sakkaden kommen die Augen zum Stillstand.

2. Abgrenzung

Findet sich zwischen den Sakkaden kein intersakkadisches Intervall mit stillstehenden Augen, spricht man von sakkadischen Oszillationen. Sakkadische Intrusionen und Oszillationen werden als sakkadische Augenbewegungsstörungen zusammengefasst.

3. Vertreter

Zu den sakkadischen Intrusionen zählen:[1][2][3][4][5]

Vertreter Sakkadenausmaß intersakkadisches Intervall Augenbewegung
Gegenrucke ("square wave jerks") 0,5 bis 5° 200 bis 400 ms kurze, geringgradige Blickabwendung vom Fixationsziel, anschließend Rückstellsakkade
Kippdeviationen ("square wave pulses", "makro square wave jerks") 5 bis 15° 70 bis 150 ms kurze, höhergradige Blickabwendung vom Fixationsziel, anschließend Rückstellsakkade
Makrosakkadische Oszillationen bis ca. 10° 200 ms an- und abschwellende Oszillation um ein Blickziel herum

Gegenrucke sind die häufigste Intrusionsform.[2]

Teilweise werden in der Literatur auch die sakkadischen Oszillationen (Opsoklonus, Ocular Flutter) als Untergruppe der sakkadischen Intrusionen geführt.

4. Ätiologie

Die Ätiologie variiert in Abhängigkeit von der Form der Intrusion.

Einzelne, kleine Gegenrucke kommen sehr häufig bei Gesunden vor, insbesondere bei älteren Personen, aber auch bei Kindern und Adoleszenten.[6][7][8] Ein gehäuftes Auftreten ist jedoch auch in Assoziation mit neurologischen Erkrankungen beschrieben. Zu diesen zählen insbesondere Parkinson-Syndrome (v.a. die PSP), beispielsweise aber auch die Chorea Huntington, spinozerebelläre Ataxien, die ALS oder die Friedreich-Ataxie.[2][3][9][10]

Im Gegensatz hierzu werden Kippdeviationen nicht bei Gesunden beobachtet. Ein Auftreten wurde ebenfalls bei atypischen Parkinsonsyndromen (PSP, MSA) sowie bei der Multiplen Sklerose beschrieben.[2] Auch makrosakkadische Oszillationen sind pathologisch und finden sich z.B. bei Läsionen der zerebellären Kerngebiete und ihrer Projektionen.[3]

5. Klinik

Die klinische Relevanz sakkadischer Intrusionen hängt von der jeweiligen Unterform ab. Während Gegenrucke in der Regel keine Beschwerden verursachen, kann es bei Kippdeviationen und makrosakkadischen Oszillationen zu Sehstörungen kommen, die als Oszillopsien bezeichnet werden.

6. Weblinks

7. Leitlinie

8. Einzelnachweise

  1. Eggers et al., Classification of vestibular signs and examination techniques: Nystagmus and nystagmus-like movements. Consensus document of the Committee for the International Classification of Vestibular Disorders of the Bárány Society. Journal of Vestibular Research, 2019.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Lemos, Eggenberger, Saccadic intrusions - review and update. Current Opinion in Neurology, 2013.
  3. 3,0 3,1 3,2 Strupp, Straumann, Helmchen, Nystagmus und sakkadische Intrusionen. Die Neurologie & Psychiatrie, 2023.
  4. Thömke, Augenbewegungsstörungen. In: Urban (Hrsg.), Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken. 3., überarbeitete Auflage. Thieme Verlag Stuttgart, 2022.
  5. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, S1-Leitlinie Augenmotilitätsstörungen inklusive Nystagmus im AWMF-Register, 2021.
  6. Herishanu, Sharpe, Normal square wave jerks. Investigative Ophthalmology & Visual Science, 1981.
  7. Shallo-Hoffmann, How normal are "normal" square wave jerks? Investigative Ophthalmology & Visual Science, 1989.
  8. Salman et al., Square Wave Jerks in Children and Adolescents. Pediatric Neurology, 2008.
  9. Donaghy et al., Ocular fixation instabilities in motor neurone disease - A marker of frontal lobe dysfunction? Journal of Neurology, 2009.
  10. Otero-Millan, Distinctive Features of Saccadic Intrusions and Microsaccades in Progressive Supranuclear Palsy. The Journal of Neuroscience, 2011.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Michael Vogt
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.01.2025, 19:52
658 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...