Englisch: external acoustic meatus
Synonyme: äußerer Gehörgang, "Gehörgang"
Der Meatus acusticus externus oder äußere Gehörgang ist die Verbindung des Trommelfells zur Umgebung. Er bildet zusammen mit der Ohrmuschel das äußere Ohr. Umgangssprachlich wird er oft nur als "Gehörgang" bezeichnet.
Der Meatus acusticus externus ist der ca. 2-3 cm lange Gang von der äußeren Ohröffnung (Porus acusticus externus) bis zum Trommelfell. Er hat einen Durchmesser von 0,6-0,8 cm und besitzt eine leichte, konvexe Krümmung nach hinten und oben (Schutzfunktion). Im Sagittalschnitt zeigt sich ein ovaler bzw. elliptischer Querschnitt. Der Gehörgang endet am Trommelfell, das gleichzeitig den Übergang zum Mittelohr markiert
Der äußere Gehörgang setzt sich aus 2 Teilen zusammen:
Die sensible Innervation des Gehörganges erfolgt durch einen ein Ast des Nervus auriculotemporalis, den Nervus meatus acustici externi. Darüber hinaus entsendet der Nervus vagus einen sensiblen Ast, den Ramus auricularis.
Die arterielle Versorgung des äußeren Gehörgangs übernimmt die Arteria auricularis profunda aus der Arteria maxillaris (Pars mandibularis) sowie die Rami auriculares anteriores aus der Arteria temporalis superficialis.
Die Auskleidung besteht aus Gehörgangshaut, die im Bereich des köchernen Gehörgangs mit dem Periost stark verwachsen ist, was sich durch eine hohe Schmerzempfindlichkeit bemerkbar macht. Der Gehörgang enthält zahlreiche Drüsen (Ceruminaldrüsen und Talgdrüsen), die ein fettreiches Sekret, das sog. Cerumen produzieren, und spezielle Schutzhaare (Tragi), die in sein Lumen hineinragen.
Embryologisch gesehen entsteht der Meatus acusticus externus zusammen mit der Außenseite der Membrana tympani aus der ersten Kiemenfurche bzw. der ersten Schlundtasche.
Zu den häufigen Erkrankungen des äußeren Gehörgangs zählen unter anderem:
Im Zuge einer Otoskopie oder des bloßen Einführens eines Wattestäbchen in den äußeren Gehörgang ist durch Irritation des Ramus auricularis nervi vagi eine vagale Reizung möglich, welche sich beispielsweise durch einen Hustenreiz äußert.
Tags: Ohr, Schallwahrnehmung
Fachgebiete: Hör- und Gleichgewichtsorgan
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Mai 2019 um 21:40 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin