Synonym: Auris media, Tympanon
Englisch: middle ear
Das paarige Mittelohr ist der luftgefüllte Raum zwischen Trommelfell und Innenohr im Felsenbein. Im Mittelohr findet die Verstärkung und Übertragung des Schalls zur Hörschnecke Cochlea statt. Zum Mittelohr gehören das Trommelfell (Membrana tympani) und die Paukenhöhle (Cavum tympani) mit den darin befindlichen 3 Gehörknöchelchen. Das Mittelohr wird über die Tube (Tuba auditiva, Tuba Eustachii) belüftet.
Den größten Teil des Mittelohrs nimmt die Paukenhöhle ein. Sie ist ein pneumatisierter Hohlraum im Bereich der Pars petrosa des Os temporale (Schläfenbein) und steht über die Tuba auditiva mit dem Nasenrachenraum in offener Verbindung. Innerhalb des Mittelohrs befinden sich die drei Knochen ("Gehörknöchelchen") des Schallleitungsapparates:
Sie verbinden das Trommelfell gelenkig mit dem ovalen Fenster (Fenestra ovalis). Über die Tuba auditivia ("Ohrtrompete") ist das Mittelohr mit dem Rachenraum verbunden. Das Mittelohr ist mit Epithel ausgekleidet.
Durch die gelenkig verbundenen Knochen des Mittelohrs können die auf das Trommelfell auftreffenden Schallwellen möglichst verlustfrei in das Cochlearorgan weitergeleitet werden. Damit fungiert das Mittelohr als mechanischer "Impedanzwandler".
Tags: Ohr
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Hör- und Gleichgewichtsorgan
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Mai 2019 um 17:47 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.