logo Einloggen

Lorazepam

Handelsnamen: Tavor® (D), Tolid® (D), Lorazepam dura® (D), Temesta® (AT, CH), u.v.m
Englisch: lorazepam

1. Definition

Bei Lorazepam handelt sich um ein Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine. Es wird zur Behandlung von schweren Angststörungen, Muskelzuckungen, Krämpfen, Epilepsie und als Beruhigungsmittel eingesetzt. Ferner hat es die Eigenschaft, epileptische Potenziale im ZNS zu vermindern, weswegen es notfallmedizinisch zur Unterbrechung eines Status epilepticus intravenös eingesetzt wird.

2. Chemie

Lorazepam hat die Summenformel C15H10Cl2N2O2 und eine molare Masse von 321,16 g·mol−1.

3. Wirkungsmechanismus

Lorazepam bindet als Wirkstoff aus der Gruppe der Benzodiazepine an spezifische Rezeptoren im Gehirn. Vorher passiert es die von Endothelzellen gebildete Blut-Hirn-Schranke. Die Bindung an den Membranrezeptor verursacht eine Verstärkung des hemmenden Transmitters GABA. Damit wird der gesamte Erregungszustand des Nervensystems herabgesetzt.

4. Pharmakokinetik

Lorazepam besitzt eine mittellange Halbwertszeit, weswegen es gerade für die Behandlung von Panikstörungen sehr geeignet ist, da die Wirkung ganztägig anhält.

5. Anwendungsgebiete

Lorazepam kann sowohl intravenös, als auch intramuskulär, oral oder bukkal gegeben werden. Der schnellste Wirkungseintritt (wenige Minuten) wird bei intravenöser Injektion erreicht. Seine Anwendung findet das Präparat wie folgt:

6. Anwendung

Die Tagesdosis ist von Patient zu Patient und je nach Beschwerdebild sehr unterschiedlich und schwankt im Bereich von 0,2 mg bis 8 mg. Es ist bei diesem Arzneimittel besonders wichtig, die Dosierung ganz exakt dem Patienten (Alter, Gewicht, Allgemeinzustand) und der zu behandelnden Krankheit anzupassen, da es sonst sehr leicht zu mitunter sehr gefährlichen Überdosierungen führen kann.

Wie bereits erwähnt, besteht die Möglichkeit einer intravenösen-, intramuskulären-, sublingualen und oralen Gabe von Lorazepam. Gelegentlich wird es auch im Rahmen der Palliativmedizin angewendet; es soll den schwerstkranken Menschen helfen, etwas Abstand zu Ihrer Situation zu bekommen und Ängste zu vermindern.

7. Wechselwirkungen

Es kann zu einer deutlichen Wirkungssteigerung kommen bei der gleichzeitigen Einnahme von:

8. Nebenwirkungen

Wie bei jedem Medikament kann jede Art der unerwünschten Nebenwirkungen von Mensch zu Mensch vollkommen unterschiedlich sein. Im Folgenden sind die wichtigsten Nebenwirkungen aufgelistet, die über lange Zeiträume beobachtet werden konnten. Häufig kommt es bei der Einnahme von Lorazepam zu:

  • starker Müdigkeit
  • Schläfrigkeit
  • eingeschränktem Reaktionsvermögen

Selten wurden beobachtet:

  • Absinken der sexuellen Appetenz (Libidoverlust)
  • Muskelschwäche
  • Hypotonie
  • Mundtrockenheit
  • Hautreaktionen

Weiterhin wurden vereinzelt beobachtet:

Die Behandlung mit Lorazepam sollte niemals abrupt beendet werden, da es dann zu Zittern, Schweißausbrüchen, Herzrasen und Exzitationszuständen bis hin zu einem lebensbedrohlichen Krampfanfall kommen kann.

Wie bei allen Benzodiazepinen besteht auch bei Lorazepam die Gefahr einer Abhängigkeit, weswegen es nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden sollte!

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Johannes Hämmerle
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Danny Siwek
Biotechniker/in | Medizintechniker/in
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Levan Manten
Student/in (andere Fächer)
Elvin Huseynov
Arzt | Ärztin
Julia Offe
Sonstiger medizinischer Beruf
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:53
344.269 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...