Synonym: Arrhythmie
Englisch: arrhythmia
Unter Herzrhythmusstörungen bzw. Arrhythmien versteht man Unregelmäßigkeiten der Herzaktion.
Die normale Aktionsfolge des Herzens geht auf die rhythmische Reizbildung im Sinusknoten und die Erregungsleitung zurück. Diese erfolgt, von einer respiratorischen Arrhythmie abgesehen, gleichmäßig in bestimmten Grenzen. Der normale Herzrhythmus wird demnach als Sinusrhythmus bezeichnet.
Neurovegetativ gesteuerte Frequenzänderungen gestalten die Kreislaufanpassung an Ruhe- oder Belastungsbedingungen. Frequenzen unter 60 pro Minute werden als Bradykardie, über 100 Schläge pro Minute als Tachykardie bezeichnet.
Arrhythmien sind häufig Symptome oder Hinweise auf andere Erkrankungen des Herzens oder Ausdruck von neurovegetativer Dysregulation. Ursache für Rhythmusstörungen des Herzens können unter anderem nervöse und vegetative Faktoren, toxische Einflüsse (Medikamente) und organische Myokardschädigungen (z.B. Myokarditis) sein. In einer Reihe von Fällen ist jedoch eine genaue Ursachenklärung nicht möglich.
Die Herzrhythmusstörungen lassen sich je nach zugrundegelegtem Kriterium in verschiedene große Gruppen gliedern, zum Beispiel:
Herzrhythmusstörungen können belanglos aber im Extremfall auch tödlich sein. Sie werden gefährlich, wenn sie den Kreislauf beeinträchtigen (z.B. bei Kammerflimmern durch gestörte Pumpfunktion bis hin zu funktionellem Herzstillstand).
Herzrhythmusstörungen können beschwerdelos verlaufen, von Herzklopfen, -stolpern, -jagen und Herzrasen (Palpitation) begleitet sein oder zu Schwindelgefühlen und Beklemmungszuständen führen (Symptone ähnlich wie bei Angina pectoris). Es kann auch zu Bewußtseinsverlust und plötzlichen Stürzen (Synkope) kommen.
Generell treten Beschwerden bei raschem Herzschlag (ab ca. 160/min), bei zu langsamem Herzschlag (ab ca. 40/min) und bei allen Unregelmäßigkeiten mit hämodynamischen Störungen auf.
Tags: Herz, Herzaktion, Rhythmus
Fachgebiete: Kardiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. November 2019 um 18:11 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.