Englisch: Chromogranin A
Chromogranin A ist ein Protein, das hauptsächlich als Tumormarker verwendet wird.
Chromogranin A ist ein 49 kDa schweres, saures Protein aus 439 Aminosäuren, das auf Chromosom 14 kodiert. Es gehört zur Gruppe der Granine und wird von endokrinen und neuroendokrinen Zellen gespeichert und sezerniert, z.B. im Nebennierenmark, in Paraganglien oder in Betazellen des Pankreas. Chromogranin A fungiert als Vorläufer von verschiedenen Peptiden wie Vasostatin-1 oder Parastatin und moduliert die Bildung von sekretorischen Vesikeln.
Im Serum kommt Chromogranin A mit einer Konzentration von unter 102 µg/l vor.
Eine Erhöhung von Chromogranin A im Serum kann verschiedene Ursachen haben. Entsprechend sind Einzelwerte nicht aussagekräftig, sodass Chromogranin A als Verlaufsparameter eingesetzt wird.
Chromogranin A wurde in einer Vielzahl von neoplastischer Gewebe nachgewiesen, insbesondere bei Tumoren neuroendokrinen Ursprungs. Dazu zählen unter anderem:
Weitere Tumorerkrankungen zeigen ebenfalls eine Erhöhung von Chromogranin A wie zum Beispiel:
Weiterhin findet sich eine Erhöhung von Chromogranin A bei einer Reihe von nichtmalignen Erkrankungen, wie zum Beispiel bei
Auch bei Einnahme von verschiedenen Medikamenten kann es zur Erhöhung von Chromogranin A kommen, z.B. unter der Therapie mit Protonenpumpenhemmern oder Glukokortikoiden. Weiterhin bedingen Mahlzeiten, Schwangerschaft und Stress eine Erhöhung des Serumspiegels. Eine zirkadiane Variabilität von ungefähr 30 % ist beschrieben.
Fachgebiete: Labormedizin, Onkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 24. Januar 2022 um 12:43 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.