Synonyme: Medulla glandulae suprarenalis, NNM
Englisch: adrenal medulla, adrenal marrow
Das Nebennierenmark, kurz NNM, bildet den kleinsten Teil der Nebenniere. Es handelt sich um ein sympathisches Paraganglion, das aus chromaffinen Zellen besteht, die aus L-Tyrosin die Katecholamine Adrenalin (80%) und Noradrenalin (20%) synthetisieren.
Im Nebennierenmark lassen sich zwei Typen chromaffiner Zellen unterscheiden:
Die chromaffinen Zellen sind in Form von Gruppen oder Zellsträngen um erweiterte Kapillaren oder Venolen angeordnet. Darüber hinaus enthält das Nebennierenmark Bindegewebe, multipolare sympathische Ganglienzellen, undifferenzierte Sympathikoblasten und Nervenfasern.
Die starke Durchblutung der Nebennieren garantiert einen raschen Übergang der Hormone ins Blut. Das Blut fließt über Sinusoide von der Rinde ins Mark, sodass das es hohen Rindhormonen-Konzentrationen ausgesetzt wird. Auf diese Weise kann Cortisol die Katecholaminausschüttung beeinflussen.
Die multipolaren Ganglienzellen des Nebennierenmarks werden von präganglionären sympathischen Nervenfasern aus dem Nervus splanchnicus major und dem Nervus splanchnicus minor innerviert. Sie schütten den Neurotransmitter Acetylcholin aus, der an die nikotinergen ACh-Rezeptoren der chromaffinen Zellen bindet.
Die Zellen des Nebennierenmark entstammen der ektodermalen Neuralleiste und wandern im Laufe der Embryogenese in die Nebenniere ein. Daher besteht ein entwicklungsgeschichtliche Verwandtschaft zu den sympathischen Paraganglien.
Eine Überfunktion durch vermehrte Ausschüttung von Katecholaminen wird durch einen Tumor des NNM, das so genannte Phäochromozytom, verursacht.
Das Nebennierenmark gehört zu den Organen mit der höchsten Konzentration an Vitamin C im menschlichen Körper. Es dient dort der Synthese der Katecholamine.
siehe auch: Nebennierenrinde
Hör Dir zu diesem Thema unseren Podcast FlexTalk: Geballte Hormonpower – Die Nebennieren an! |
Tags: FlexTalk, Hormon, Nebenniere, Paraganglion, Podcast
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide
Diese Seite wurde zuletzt am 13. Mai 2022 um 14:19 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.