Englisch: tumor marker
Als Tumormarker bezeichnet man Substanzen, die das Vorhandensein und eventuell auch das Stadium oder die Malignität eines Tumors in einem Organismus anzeigen.
Tumormarker werden von den Krebszellen selbst gebildet oder sind eine Reaktion anderer Körpergewebe auf das Tumorwachstum. Es kann sich dabei um Proteine, Antigene oder Hormone handeln. Die Messung erfolgt im Blut, im Urin oder im Gewebe.
Als Screening ist die Bestimmung von Tumormarkern nur in Einzelfällen geeignet. Selbst das PSA-Screening, das eine vergleichsweise hohe Sensitivität und Spezifität hat, ist nicht unumstritten.
Der Begriff "Marker" ist irreführend. Die meisten Markersubstanzen sind nicht spezifisch für einen bestimmten Tumor oder ein bestimmtes Herkunftsgewebe, sondern können auf mehrere verschiedene Tumoren hinweisen. Die Sensitivität der verschiedenen Marker ist sehr unterschiedlich. Ebenso wenig besteht eine einfache Korrelation zwischen der Tumorgröße und der Konzentration des Tumormarkers. Die Diagnose eines Tumors basiert deshalb nicht allein auf dem Tumormarker, sondern wird gemeinsam mit anderen diagnostischen Verfahren gestellt.
Ein "positiver" Tumormarker allein ist kein ausreichendes Kriterium für eine Tumordiagnose. Jeder Tumormarker kann auch aus anderen Gründen erhöht sein. CEA ist zum Beispiel typischerweise bei Rauchern erhöht.
Ein "negativer" Tumormarker schließt eine Tumorerkrankung nicht aus. Der Tumor kann zum Beispiel so weit entdifferenziert sein, das er den Tumormarker nicht exprimiert, oder es kann sich um eine spezielle Subgruppe handeln, die für diesen Marker negativ ist. Es gibt auch Individuen, die einen Tumormarker aus anderen Gründen nicht exprimieren. Zum Beispiel ist die Produktion von CA19-9 von der Lewis-Blutgruppe abhängig.
Da Tumormarker nur in sehr geringen Konzentrationen in den Körperflüssigkeiten des Patienten vorkommen, wird üblicherweise ein Immunoassay zur Detektion herangezogen. Die Methode der Wahl ist das ELISA-Verfahren.
Tumor | Zugehörige(r) Marker |
---|---|
Blasenkarzinom | Nukleäres-Matrix-Protein (NMP 22) |
Bronchialkarzinom | Neuronenspezifische Enolase (NSE), Antidiuretisches Hormon (ADH), Zytokeratin-19-Fragment (CYFRA 21-1) |
Gallengangskarzinom | Carbohydrate-Antigen 19-9 (CA19-9) |
Hodenkrebs (Seminom/Nichtseminom) | Alpha-1-Fetoprotein (AFP), humanes Choriongonadotropin (Beta-hCG), humane plazentare alkalische Phosphatase (hPLAP), Laktadehydrogenase (LDH) |
Kolonkarzinom | Carcinoembryonales Antigen (CEA) |
Mammakarzinom | Cancer-Antigen 15-3 (CA15-3), Cancer-Antigen 27-29 (CA27-29), Mucin-like Carcinoma Associated Antigen (MCA), HER2/neu |
Medulläres Schilddrüsenkarzinom | Calcitonin |
Ovarialkarzinom | Cancer-Antigen 125 (CA125), CA15-3, MCA |
Pankreaskarzinom | Carbohydrate-Antigen 19-9 (CA19-9) |
Prostatakarzinom | Prostataspezifisches Antigen (PSA), Myopodin |
Schilddrüsenkarzinom | Humanes Thyreoglobulin (TG, HTG) |
Zervixkarzinom | Squamous Cell Carcinoma Antigen (SCC) |
Bei vielen Tumormarkern ist die gemessene Konzentration stark abhängig vom verwendeten Testkit. Das Ergebnis kann schwanken, wenn zum Beispiel der Hausarzt und das Krankenhaus, in dem ein Patient behandelt wird, ihre Proben zu unterschiedlichen Laboren schicken, die den Tumormarker mit Reagenz unterschiedlicher Hersteller messen. Tatsächlich hat aber keine Veränderung der Konzentration in vivo stattgefunden. Dies ist besonders problematisch, wenn der Tumormarker zur Verlaufskontrolle benutzt wird.
Das obige Beispiel zeigt Ergebnisse eines Ringversuches, in dem viele Labore zwei identische Proben A und B zugeschickt bekommen und ihre Messergebnisse vergleichen. Wie man sieht, gibt es drei verschiedene Gruppen, die zu sehr unterschiedlichen Messwerten kommen, obwohl fast alle Untersuchungen messtechnisch korrekt sind. Abhängig vom Testkit kann aus demselben Material für Probe B eine CA 19-9-Konzentration von 80 U/ml oder von 450 U/ml bestimmt werden.
Die Interpretation von Tumormarkern im Verlauf ist deshalb nur möglich, wenn ein vergleichbarer Testkit benutzt wird. Hierzu muss das genaue Verfahren mit Bezeichnung des Herstellers bekannt sein.
Tags: Krebs, Methodenabhängigkeit, Monitoring, Protein, Tumor, Tumormarker
Fachgebiete: Diagnostik, Labormedizin, Onkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 23. November 2020 um 13:26 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.