logo Einloggen

Nebennierenrindenkarzinom

Synonym: Adrenokortikales Karzinom
Englisch: adrenocortical carcinoma

1. Definition

Das Nebennierenrindenkarzinom ist ein maligner, parenchymaler Tumor, welcher von jeder Schicht der Nebennierenrinde (Zona glomerulosa, Zona fasciculata, Zona reticularis) ausgehen kann.

2. Epidemiologie

Karzinome der Nebennierenrinde sind sehr selten und haben mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 5% eine schlechte Prognose.

Statistisch beträgt die Inzidenz in Deutschland etwa 1/1.700.000 Einwohner/Jahr. Der Erkrankungsgipfel liegt um das 45. Lebensjahr, sehr selten beginnt die Erkrankung im Kindesalter. Das weibliche Geschlecht ist etwa 1,5 bis 2 mal häufiger betroffen.

3. Symptome

In 60% der Fälle führen die Nebennierenrindenkarzinome zu einer exzessiven Steigerung der Hormonproduktion mit nachfolgender charakteristischer Symptomatik:

Hormonell inaktive Tumoren der Nebennierenrinde führen zu unspezifischen Symptomen:

4. Diagnostik

4.1. Labor

Endokrinologische Basisuntersuchungen zur Detektion erhöhter Spiegel von

4.2. Bildgebende Verfahren

Ergänzend:

Beurteilt werden Tumorausdehnung, Infiltration, Kontur und Gewicht. Cortisolproduzierende Tumoren mit einem Gewicht von mehr als 100 g sind fast immer bösartig.

4.3. Histologie

Die histologische Aufarbeitung des Tumorgewebes, das durch eine Stanzbiopsie oder intraoperativ entnommen wird, sichert die Diagnose.

5. Differentialdiagnose

Differentialdiagnostisch müssen Metastasen eines anderen Primärtumors ausgeschlossen werden. In Frage kommen:

6. Therapie und Prognose

Die radikale Adrenalektomie ist die einzige kurative Therapiemöglichkeit. Voraussetzung ist Freiheit von Fernmetastasen. Infiltrierte Nachbargewebe werden mitentfernt.

Weiterhin wird eine radikale regionäre Lymphadenektomie mit Entfernung des retroperitonealen Fettgewebes zwischen Zwerchfell und Nierenstiel durchgeführt. Zwischen Aorta und Vena cava inferior gelegene Lymphknotenstationen werden mit reseziert. Der Zugang erfolgt aus Gründen der Übersichtlichkeit thorakoabdominal.

Patienten mit Fernmetastasen haben eine durchschnittliche Überlebenszeit von 3 Monaten, weshalb die Indikation zum chirurgischen Eingriff nur sehr kritisch gestellt werden sollte. Postoperativ muss bei cortisolproduzierenden Karzinomen eine Cortisol-Substitution durchgeführt werden, da die kontralaterale Nebennierenrinde atrophiert ist.

Bei Inoperabilität kann versucht werden, durch Mitotan und Suramin eine vorübergehende Tumor- und Hormonregression zu erreichen.

Stichworte: Karzinom, Nebennierenrinde
Fachgebiete: Onkologie, Urologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Katharina Klüting
Student/in der Humanmedizin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Michael Melchers
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.11.2024, 10:00
56.065 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...