Synonyme: CA 15-3, Carbohydrate-Antigen 15-3
Englisch: carbohydrate antigen 15-3, cancer antigen 15-3
Cancer-Antigen 15-3, kurz CA 15-3, ist ein ca. 300 kDa schweres Glykoprotein, das physiologisch in den Ducti lactiferi der Mamma und in den Alveolen gebildet wird. Es gilt als Tumormarker verschiedener Karzinome und wird klinisch vor allem für die Verlaufskontrolle des Mammakarzinoms genutzt.
CA 15-3 ist die lösliche Form des Transmembranproteins EMA (Mucin-1), das in der Pathohistologie als immunhistochemischer Marker verwendet wird.
CA 15-3 ist ein sensitiver und spezifischer Marker beim Mammakarzinom und wird zur Therapiekontrolle und zur Nachsorge eingesetzt, ggf. in Kombination mit CEA und CA 125. Der Tumormarker kann im Plasma oder Serum, aber auch in Liquor, Aszites oder Pleurapunktat bestimmt werden.
CA 15-3 kann auch bei Adenokarzinomen des Gastrointestinaltrakts, der Lunge, des Ovars, der Zervix, des Endometriums oder der Prostata vermehrt freigesetzt werden. Weiterhin finden sich mäßige Erhöhungen bei Mastopathien und Fibroadenomen, dialysepflichtiger Niereninsuffizienz, HIV-Infektion, benignen Leber-, Pankreas-, Lungen- und rheumatischen Erkrankungen sowie im 3. Trimenon der Schwangerschaft.
Für die Untersuchung wird 1 ml Serum benötigt.
Der Referenzbereich liegt unter 31 U/ml (bei Frauen).
Die Messergebnisse sind methodenabhängig, es gilt der vom bestimmenden Labor ausgewiesene Referenzbereich.
Fachgebiete: Gynäkologie, Labormedizin, Onkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 27. April 2022 um 19:28 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.