logo Einloggen

Verlaufskontrolle

1. Definition

Eine Verlaufskontrolle ist eine Untersuchung, die dazu dient, die Entwicklung einer Erkrankung, d.h. den Krankheitsverlauf eines Patienten, zu erfassen und zu dokumentieren.

2. Hintergrund

Verlaufskontrollen können in der Medizin aus verschiedenen Gründen erfolgen, z.B. um

  • den Erfolg einer Therapiemaßnahme zu evaluieren
  • die Therapie an die Krankheitsentwicklung anzupassen
  • Komplikationen im Krankheitsverlauf rechtzeitig zu erkennen
  • den natürlichen Heilungsverlauf zu kontrollieren
  • Nebenwirkungen einer (medikamentösen) Therapie nicht zu übersehen

Die zeitliche Dauer, Intensität und Frequenz von Verlaufskontrollen sind sehr unterschiedlich und vom jeweiligen Krankheitsbild abhängig. Eine Verlaufskontrolle kann lediglich eine kurze körperliche Untersuchung oder die Erhebung eines einzelnen Parameters (z.B. der Körpertemperatur), aber auch aufwendige apparative oder labormedizinische Verfahren umfassen.

Stichworte: Untersuchung
Fachgebiete: Allgemeinmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.10.2018, 08:11
9.748 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...