Eine Verlaufskontrolle ist eine Untersuchung, die dazu dient, die Entwicklung einer Erkrankung, d.h. den Krankheitsverlauf eines Patienten, zu erfassen und zu dokumentieren.
Verlaufskontrollen können in der Medizin aus verschiedenen Gründen erfolgen, z.B. um
Die zeitliche Dauer, Intensität und Frequenz von Verlaufskontrollen sind sehr unterschiedlich und vom jeweiligen Krankheitsbild abhängig. Eine Verlaufskontrolle kann lediglich eine kurze körperliche Untersuchung oder die Erhebung eines einzelnen Parameters (z.B. der Körpertemperatur), aber auch aufwendige apparative oder labormedizinische Verfahren umfassen.
Tags: Untersuchung
Fachgebiete: Allgemeinmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 30. Oktober 2018 um 09:11 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.