Englisch: follow-up
Als Nachsorge bezeichnet man in der Medizin die weitere Diagnostik, Therapie und Sekundärprävention nach einer vorläufig abgeschlossenen Behandlung von komplexen Erkrankungen bzw. Erkrankungen mit Rezidivgefahr.
Die Nachsorge steht dabei in enger Beziehung zur Rehabilitation.
Nachsorge ist ein wichtiger Bestandteil der ärztlichen Maßnahmen, um die Nachhaltigkeit eines Behandlungserfolgs zu sichern. Deshalb wird sie normalerweise in definierten Zeitintervallen durchgeführt, deren Länge abhängig von der Grunderkrankung ist. Sie dient dabei unter anderem folgenden Zielen:
Während bei Bagatellerkrankungen häufig auf eine Nachsorge verzichtet werden kann, ist sie bei Krankheiten, die das Leben des Patienten nachhaltig verändern, essentiell, z.B. bei bzw. nach
Tags: Therapie
Fachgebiete: Innere Medizin, Onkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 31. August 2018 um 14:26 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.