Synonyme: Dysplasie der Mamma, Mastopathia cystica fibrosa
Englisch: mastopathy, cystic disease
Unter dem Begriff Mastopathie subsumiert man eine Vielzahl von proliferativen und regressiven Veränderungen des Brustdrüsenparenchyms. Ursache ist in allen Fällen eine hormonelle Dysfunktion. Die Mastopathie ist eine primär abnorme Umbildung des Drüsengewebes, führt aber kaum zur neoplastischen Entartung. In der Regel sind beide Brüste betroffen.
Der Häufigkeitsgipfel für Mastopathie liegt zwischen den 30. und 50. Lebensjahr, seltener sind jüngere oder ältere Frauen betroffen. Da etwa 50-60% aller Frauen von der Mastopathie betroffen sind, ist sie damit die häufigste Brustdrüsenveränderung überhaupt. Zwar ist die überwiegende Anzahl der klinischen Brustveränderungen der Frau gutartig, jedoch wird in 3 bis 6% der Fälle ein Mammakarzinom gefunden.
Die Mastopathie wird ausgelöst durch eine hormonelle Fehlsteuerung: das Östrogen-Progesteron-Gleichgewicht ist zu Gunsten des Östrogens verschoben. Ursachen können sein:
Multiparae und Patientinnen, die viel gestillt haben, erkranken seltener.
Die Östrogenwirkung führt zur Proliferation des Drüsengewebes mit Kollagenfaservermehrung. Diese kann sich äußern als Adenose (Proliferation des Gangepithels), Hyalinose, Papillomatose oder Epitheliose. Durch vermehrte Drüsensekretion kommt es zu Gangerweiterungen der Drüsengänge (Duktektasien) und der Bildung von Zysten. Durch Metaplasie werden die Zysten von einem apokrinen Epithel umgeben. Das Stützgewebe proliferiert ebenfalls und führt somit zum fibrösen Umbau. In Kombination mit einer Adenose, spricht man von sklerosierender Adenose, wobei es zu einer Vermehrung der Azini und einer Proliferation der Myoepithelzellen kommt.
Die Mastopathie wird aus diagnostischen und prognostischen Gründen nach Prechtel in 3 Formen eingeteilt:
Die Hauptsymptome der Mastopathie sind:
Bei der Palpation finden sich multiple, meist diffuse Verhärtungen, besonders im oberen äußeren Quadranten. Die Verdichtungen sind gut verschiebbar. Die Veränderungen können sehr druckdolent und zyklusabhängigen Größenveränderungen unterworfen sein. Die betroffenen Patientinnen klagen über Schmerzen, die vor allem in der zweiten Zyklushälfte auftreten. Eine pathologische einseitige Sekretion aus der Mamille findet sich in etwa 15% der Fälle.
Um eine präkanzeröse epitheliale Proliferation auszuschliessen, muss jede zystisch-fibröse Mastopathie weiter abgeklärt werden. Durch den Einsatz der Sonographie können intrazystische Proliferationen erkannt und beurteilt werden. Die histologische Untersuchung ist indiziert bei folgenden Befunden:
Im Zweifelsfall sollte die Indikation für eine Biopsie großzügig gestellt werden.
Bei leichten Formen der Mastopathie ohne Knotenbildung steht die Mastodynie im Vordergrund. Durch Beratung, physikalische Maßnahmen, den Entzug von methylxanthinhaltigen Lebensmitteln (z.B. Tee, Kaffee, Schokolade) oder durch hormonelle Phytotherapeutika können in vielen Fällen die Beschwerden gelindert werden. Bei stärkeren Beschwerden ist die lokale Applikation gestagenhaltiger Gele indiziert.
Bei einer Mastopathie mit Knotenbildung sollten die Knoten exzidiert und histologisch aufgearbeitet werden. In besonders schweren Fällen kann eine subkutane Mastektomie erwogen werden.
Tags: Brust, Brustdrüse, Mamma
Fachgebiete: Gynäkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 24. August 2019 um 18:30 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.