logo Einloggen

Mastodynie

Synonym: Mastalgie
Englisch: mastodynia, mastalgia, breast tenderness

1. Definition

Als Mastodynie wird die Schmerzhaftigkeit der (weiblichen) Brust bezeichnet. Sie ist ein häufig auftretendes gynäkologisches Symptom.

2. Einteilung

Je nach zeitlichem Zusammenhang zum Menstruationszyklus wird die Mastodynie in zwei Formen eingeteilt.

2.1. Zyklusabhängige Mastodynie

Die Ursache der zyklusabhängigen, meist prämenstruell betonten Mastodynie ist weiterhin unklar (Stand 2019). Vermutet werden unter anderem zyklische Hormonschwankungen. Dabei führt die östrogenbedingte Wassereinlagerung zu einem Spannungs- und Schweregefühl in den Brüsten, während der Gestagenmangel durch Insuffizienz des Gelbkörpers eine Gegensteuerung verhindert. Weiterhin tritt eine zyklusabhängige Mastodynie häufig im Rahmen einer Mastopathie auf, entsprechend assoziiert mit einer hormonellen Dysregulation.

2.2. Zyklusunabhängige Mastodynie

Eine Mastodynie, die unabhängig vom Zyklus auftritt, kann eine Vielzahl von Ursachen haben, z.B. eine Erweiterung der Milchgänge (Duktektasie), die Einnahme von oralen Kontrazeptiva oder eine Mastitis. Ein Mammakarzinom muss differenzialdiagnostisch ebenfalls berücksichtigt werden.

2.3. Sonderformen

Eine Sonderform, die diabetische Mastopathie, kommt bei Frauen und Männern mit länger bestehendem Typ-1-Diabetes, selten auch bei Typ-2-Diabetes vor.

3. Diagnostik

Nach einer ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung erübrigt sich in den meisten Fällen einer zyklusabhängigen Mastodynie eine weitergehende Diagnostik. Je nach Verdachtsdiagnose und insbesondere bei zyklusunabhängiger Mastodynie können jedoch weitere Untersuchungen notwendig sein, z.B. eine Sonographie.

4. Therapie

In den meisten Fällen ist neben einer symptomatischen Analgesie und weiteren supportiven Behandlungen keine spezifische Therapie notwendig. Als Therapiemaßnahmen kommen unter anderem zum Einsatz:[1]

Vermutlich nicht effektiv sind Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis), Vitamin E, Vitamin B6, und Vitamin A.

5. Quellen

  1. Stachs A et al. Benigne Erkrankungen der weiblichen Brust, Dtsch. Ärztebl. 2019; 116(33-34):565-574, abgerufen am 25.08.2019
Stichworte: Brust, Schmerz
Fachgebiete: Gynäkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Leonard Vater
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
49.847 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...