(Weitergeleitet von Vitamin E)
Synonyme: Vitamin E, TCP
Englisch: tocopherol
Tocopherol ist ein fettlösliches Vitamin, das aus einem Chromanring und einer Isoprenoid-Seitenkette besteht. Vitamin E ist ein Sammelbegriff für acht in der Natur vorkommende Tocopherole (benannt mit: alpha, beta, gamma, delta usw.) Die biologisch aktivste Form ist alpha-Tocopherol.
Vitamin E ist ein Bestandteil aller Membranen tierischer Zellen und wirkt dort als Redoxsystem. Es ist ein Antioxidans und schützt empfindliche Stoffe, z.B. mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Lipoproteine, Thiolgruppen vor einer Zerstörung durch freie Radikale. Dabei wird Tocopherol selbst oxidiert. Durch Ascorbinsäure kann Tocopherol wieder regeneriert werden. In Verbindung mit Selen (ebenfalls ein Antioxidans) soll Tocopherol die Zellmembran vor Oxidation schützen.
Tocopherol wird auschließlich von Pflanzen synthetisiert. Die besten Lieferanten sind pflanzliche Öle.
Der tägliche Mindestbedarf liegt bei 6-8 mg. Während der Schwangerschaft, bei Stress und bei Rauchern kann sich der Bedarf bis auf 12-14 mg erhöhen.
Ein Vitamin-E-Mangel ist eher selten, kann jedoch bei Einschränkungen der Fettabsorption auftreten. Da Vitamin E fettlöslich ist, ist die Absorption im Darm von gleichzeitiger Fettaufnahme abhängig.
Sehr selten kommt die genetisch bedingte Vitamin-E-Mangel-Ataxie vor. Ursächlich dafür sind Mutationen im Gen TTPA, das für das α-Tocopherol-Transferprotein codiert.[1]
Ein Vitamin-E-Magel führt zur erhöhten Fragilität der Erythrozyten-Membran und einer verfrühten Zerstörung der Zellen, was eine hämolytische Anämie zur Folge haben kann. Weitere Symptome sind Muskelschwäche und Störungen der Nervenfunktion.
Tags: Vitamin
Fachgebiete: Ernährungsmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Oktober 2020 um 12:24 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.