logo Einloggen

Tumor M2-PK

Synonym: Tumor M2-Pyruvatkinase, Isoenzym M2 der Pyruvatkinase

1. Definition

Tumor M2-PK ist ein Tumormarker, der sich im Stuhl und im Blutplasma nachweisen lässt.

2. Hintergrund

Die Tumor M2-PK ist eine Isoform der Pyruvatkinase, eines Schlüsselenzyms der Glykolyse. Das Isoenzym PKM2 kommt physiologisch z.B. in der Lunge und im Gehirn vor.[1]

In Tumorzellen sieht man eine deutlich verstärkte Expression der Pyruvatkinase. Im Gegensatz zu gesunden Zellen findet sich die M2-PK hier nicht nur in der physiologischen, aktiven Form als Tetramer, sondern auch in inaktiver Form als Monomer, Dimer oder Trimer. Diese inaktiven Formen werden als "Tumor M2-PK" bezeichnet. In Tumorzellen werden bei Vorliegen der inaktiven Form die Glukosemetaboliten nicht mehr vollständig der Energiegewinnung zugeführt, sondern direkt in die Synthesewege der Zellbausteine (des Tumors) eingeschleust.

3. Material

4. Methode

ELISA mit spezifischen monoklonalen Antikörpern gegen die dimere Form der M2-PK

5. Referenzbereich

Normbereich:

  • Tumor M2-PK im Blutplasma: < 25,0 U/ml
  • Tumor M2-PK im Stuhl: < 4,0 U/ml

6. Interpretation

Während die Sensitivität bei progredienten Stadien als ausreichend hoch einzuschätzen ist, deckt der Test bei frühen Entartungen nur etwa die Hälfte der Fälle auf. Negative Ergebnisse sind daher nicht unkritisch mit einem Tumorausschluss gleichzusetzen, positive Ergebnisse sollten bei nachgewiesener hoher Spezifität in jedem Fall abgeklärt werden.

Diagnostische Genauigkeit bei Nachweis durch Blutplasmaprobe:

Tumor Sensitivität Spezifität
Lunge: Adeno-Ca 70 - 71 % 95 %
Lunge: Plattenepithel-Ca 60 - 68 % 95 %
Lunge: SCLC 35 - 50 % 95%
Niere 70 - 100 % (Robinson-Stadium IV: 100 % 95 %
Magen 58 % 90 %
Kolon 87 % 90 %
Pankreas 71 % 90 %

Diagnostische Genauigkeit bei Nachweis durch Stuhlprobe:

Tumor Sensitivität Spezifität
Kolorektale Tumoren (gesamt) 80,3 ± 7,1% (n=704) 91,9 ± 6,8 % (n=10519)
Stadium T1 59 ± 5 %(n=34)
Stadium T2 63 ± 14 % (n=75)
Stadium T3 80 ± 7 % (n=183)
Stadium T4 90 ± 10 % (n=40)
Adenome 51 ± 24 % (n=98)

7. Quelle

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 25.03.2021

8. Literatur

  1. Zhang et al. PKM2, function and expression and regulation. Cell & Bioscience. 9(52). 2019

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. med. univ. Mats Klas
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
26.02.2024, 17:19
24.488 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...