logo Einloggen

Stuhlprobe

1. Definition

Eine Stuhlprobe ist eine kleine Menge Fäzes, die nach dem Stuhlgang mit Hilfe eines Papier- oder Plastikspatels entnommen wird, um im Labor eine Stuhluntersuchung durchzuführen. Sie wird entweder in ein Plastikröhrchen verbracht oder direkt auf spezielle Testmedien aufgetragen.

2. Durchführung

Durch die weite Verbreitung von Tiefspül-Toiletten ist die Gewinnung einer Stuhlprobe nicht trivial. Für solche Toiletten gibt es Einhänger aus Papier, die verhindern, dass der Stuhl in die Toilette fällt. Der Patient kann auch angehalten werden, Stuhlgang auf einem Toilettenstuhl zu machen, damit der Stuhl inspiziert (Koproskopie) und eine Probe genommen werden kann.

Stuhl ist häufig inhomogen und deshalb eine ungünstige Probenmatrix. Wenn der Stuhl Blut- oder Schleimbeimengungen enthält, sollten für eine mikrobiologische Untersuchung Proben von diesem Material genommen werden (Präanalytik).

Stuhlproben werden üblicherweise in ein extra dafür vorgesehenes Stuhlröhrchen abgenommen, das am Deckel mit einem Spatel ausgestattet ist. Dabei sollte nur eine etwa haselnussgroße Menge eingefüllt werden. Übertriebene Füllung des Röhrchens kann zu Überdruck durch Gasbildung und zur Kontamination der Umgebung beim Öffnen führen.

3. Indikationen

4. Erregernachweis

Enteropathogene Erreger lassen sich in einer frischen Stuhlprobe durch verschiedene Methoden nachweisen. Dazu zählen:

Die Stuhlprobe sollte möglichst im akuten Erkrankungsstadium eingereicht und umgehend ins Labor transportiert werden. Falls pathologische Stuhlanteile sichtbar sind, sollten diese gezielt aufgenommen werden. Bei einem negative Ergebnis und weiter bestehendem klinischen Verdacht kann man die Untersuchung von zwei weiteren Proben in Erwägung ziehen.

4.1. Bakterien

Unter anderem können folgende Bakterien in einer Stuhlprobe nachgewiesen werden:

4.2. Viren

Häufig auftretende enteropathogene Viren sind:

4.3. Pilze

Besonders Candida-Arten (außer Candida albicans) gehören zu den enteropathogenen Pilzen, die sich in einer Stuhlprobe nachweisen lassen.

4.4. Parasiten

Zu den häufigsten Darmparasiten in Stuhlproben zählen:

Da Enterobius vermicularis oft nicht sicher in einer Stuhlprobe nachzuweisen ist, sollte für seinen Nachweis die Klebestreifentechnik angewandt werden.

Seltener findet man in Stuhlproben:

5. Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 17.05.2021

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Hoda Rezaie
Student/in der Humanmedizin
Martina Rapior
Student/in der Pharmazie
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.11.2022, 12:25
51.838 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...