Stuhlprobe
Definition
Eine Stuhlprobe ist eine kleine Menge Fäzes, die nach dem Stuhlgang mit Hilfe eines Papier- oder Plastikspatels entnommen wird, um im Labor eine Stuhluntersuchung durchzuführen. Sie wird entweder in ein Plastikröhrchen verbracht oder direkt auf spezielle Testmedien aufgetragen.
Durchführung
Durch die weite Verbreitung von Tiefspül-Toiletten ist die Gewinnung einer Stuhlprobe nicht trivial. Für solche Toiletten gibt es Einhänger aus Papier, die verhindern, dass der Stuhl in die Toilette fällt. Der Patient kann auch angehalten werden, Stuhlgang auf einem Toilettenstuhl zu machen, damit der Stuhl inspiziert (Koproskopie) und eine Probe genommen werden kann.
Stuhl ist häufig inhomogen und deshalb eine ungünstige Probenmatrix. Wenn der Stuhl Blut- oder Schleimbeimengungen enthält, sollten für eine mikrobiologische Untersuchung Proben von diesem Material genommen werden (Präanalytik).
Stuhlproben werden üblicherweise in ein extra dafür vorgesehenes Stuhlröhrchen abgenommen, das am Deckel mit einem Spatel ausgestattet ist. Dabei sollte nur eine etwa haselnussgroße Menge eingefüllt werden. Übertriebene Füllung des Röhrchens kann zu Überdruck durch Gasbildung und zur Kontamination der Umgebung beim Öffnen führen.
Indikationen
- Screening auf Tumoren im Gastrointestinaltrakt
- Verdacht auf eine Pankreasinsuffizienz (Bestimmung der Pankreas-Elastase-1)
- Verdacht auf Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa (Bestimmung von Calprotectin)
- Nachweis von Enteritiserregern bei Darminfekten (Viren, Bakterien, Pilze)
- Nachweis von Parasiten (z.B. Würmern)
Erregernachweis
Enteropathogene Erreger lassen sich in einer frischen Stuhlprobe durch verschiedene Methoden nachweisen. Dazu zählen:
- Kultur
- Mikroskopie
- Biochemische Identifizierung
- Antigennachweis
- PCR
Die Stuhlprobe sollte möglichst im akuten Erkrankungsstadium eingereicht und umgehend ins Labor transportiert werden. Falls pathologische Stuhlanteile sichtbar sind, sollten diese gezielt aufgenommen werden. Bei einem negative Ergebnis und weiter bestehendem klinischen Verdacht kann man die Untersuchung von zwei weiteren Proben in Erwägung ziehen.
Bakterien
Unter anderem können folgende Bakterien in einer Stuhlprobe nachgewiesen werden:
- Aeromonas
- Bacillus cereus
- Campylobacter intestinalis
- Campylobacter jejuni
- Clostridioides difficile
- Clostridium perfringens
- Enteropathogene E.coli
- Enterohämorrhagische E.coli
- Plesiomonas shigelloides
- Salmonellen
- Shigellen
- Vibrionen
- Yersinien
Viren
Häufig auftretende enteropathogene Viren sind:
Pilze
Besonders Candida-Arten (außer Candida albicans) gehören zu den enteropathogenen Pilzen, die sich in einer Stuhlprobe nachweisen lassen.
Parasiten
Zu den häufigsten Darmparasiten in Stuhlproben zählen:
Da Enterobius vermicularis oft nicht sicher in einer Stuhlprobe nachzuweisen ist, sollte für seinen Nachweis die Klebestreifentechnik angewandt werden.
Seltener findet man in Stuhlproben:
Literatur
- Laborlexikon.de; abgerufen am 17.05.2021