Campylobacter jejuni ist ein pathogenes, aerobes Proteobakterium der Gattung Campylobacter.
Der Erreger wird bis zu 4 Wochen nach Abklingen einer Campylobacter-Enteritis über den Stuhl ausgeschieden.
Durch seine spiralige Form und die sehr gute Beweglichkeit kann Camphylobacter jejuni das Darmepithelien durchdringen und sich subepithelial verbreiten. Der Erreger bildet ein hitzestabiles Enterotoxin. Als Infektionsfolge steigt die Konzentration von Immunglobulin A. Typische Krankheitsbilder sind:
Stuhlkultur auf Selektivmedien unter mikroaerophilen Bedingungen bei 37° - 42° C.
In der Regel verlaufen Campylobacter jejuni-Infektionen selbstlimitierend. Eine antibiotische Therapie ist nur in Einzelfällen angezeigt, hier sind Makrolidantibiotika die erste Wahl.
Alternativ können Aminopenicilline, Tetrazyklin, Aminoglykoside oder Chinolone eingesetzt werden.
Infektionen mit Campylobacter jejuni unterliegen in Deutschland der Meldepflicht durch das nachweisende Laboratorium.
Tags: Bakterium, Campylobacter, Enteritis
Fachgebiete: Bakteriologie
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Januar 2016 um 09:04 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.