Synonyme: Antibiotika-Resistenzprüfung, Antibiotika-Resistenztest, Antibiotika-Resistenztestung
Englisch: antimicrobial resistance screening
Als Antibiotika-Resistenzbestimmung bezeichnet man in der Medizin die mikrobiologische Überprüfung der Empfindlichkeit bzw. Widerstandsfähigkeit von Bakterien gegenüber verschiedenen Antibiotika.
Die Resistenzbestimmung ist wichtig, um bei einer Infektion die richtige Auswahl des geeigneten antibiotischen Wirkstoffs treffen zu können. Dazu werden die Erreger isoliert, in der Bakterienkultur vermehrt und dann gezielt verschiedenen Antibiotika ausgesetzt. Das Ergebnis der mikrobiologischen Überprüfung ergibt das so genannte Antibiogramm.
Für die Resistenzbestimmung von Antibiotika kommen verschiedene Verfahren in Frage. Getestet werden keine Fertigarzneimittel, sondern die antibiotischen Grundstoffe. Zu den gängigen Verfahren der Resistenzbestimmung zählen zum Beispiel:
Im Ergebnis führen diese Verfahren entweder zur Feststellung des Hemmhofdurchmessers (HHD) oder der minimalen Hemmkonzentration (MHK).
Tags: Antibiotikum, Resistenz
Fachgebiete: Mikrobiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 19. Juli 2010 um 12:03 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.