von lateinisch: supprimere - unterdrücken
Synonym: Immunsupprimierung
Englisch: immunosuppression
Als Immunsuppression bezeichnet man die durch Eingriffe von außen erfolgende unphysiologische Unterdrückung einer Immunreaktion. Hier wird die therapeutische Immunsuppression beschrieben, zu pathologischen Störungen des Immunsystems siehe Immundefizienz.
Die Immunsuppression kann auf verschiedenen Ebenen durch Eingriffe in die Signal- oder Synthesewege des Immunsystems erfolgen:
Eine immunsuppressive Behandlung ist immer dann indiziert, wenn eine Immunantwort Schäden innerhalb des Organismus erzeugen würde. Besonders das Auftreten von Autoimmunerkrankungen oder die Verhinderung von Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen sind solche Indikationen. Allerdings muss immer die Gefahr von dann schwer kontrollierbaren Infektionen in die Indikationsstellung mit einbezogen werden.
Eine Immunsuppression kann entweder medikamentös durch die Gabe von Immunsuppressiva oder durch die Bestrahlung des Knochenmarks und der lymphatischen Gewebe erzielt werden.
Tags: Immunsuppression, Immunsystem
Fachgebiete: Immunologie
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Juni 2019 um 16:53 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.