von altgriechisch: καμπὐλος ("kampylos") - krumm, βακτήρια ("bakteria") - Stab
Synonym: Camphylobacter
Englisch: Campylobacter
Campylobacter ist eine Gattung gramnegativer, mikroaerophiler und polar begeißelter Bakterien.
Campylobacter-Spezies haben gekrümmte oder kommaförmige, bisweilen spiralige Zellen, die unipolar oder bipolar begeißelt sind. Ihre Länge schwankt zwischen 0,5 und 5 µm. Die meisten Arten sind Katalase- und Oxidase-positiv. Die Erreger können in einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre überleben.
Campylobacter-Spezies lassen sich auf einem Selektivnährmedium unter mikroaerophilen Bedingungen bei 37 bis 42 °C für mindestens 48 Stunden (z.B. CCD-Agar) kultivieren.
Einige Campylobacter-Spezies sind für Menschen und Tiere pathogen und erregen Zoonosen. Häufig ist die Übertragung durch rohes Geflügelfleisch. Campylobacter jejuni und Campylobacter coli sind beim Menschen Erreger der Campylobacter-Enteritis.
Fachgebiete: Bakteriologie
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Februar 2021 um 12:09 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.