Campylobacter fetus
Definition
Als Campylobacter fetus bezeichnet man eine gramnegative Bakterienart der Gattung Campylobacter, die zur Klasse der Epsilonproteobacteria gehört.
Taxonomie
- Abteilung: Proteobacteria
- Klasse: Epsilonproteobacteria
- Ordnung: Campylobacterales
- Familie: Campylobacteraceae
- Gattung: Campylobacter
- Art: Campylobacter fetus
- Gattung: Campylobacter
- Familie: Campylobacteraceae
- Ordnung: Campylobacterales
- Klasse: Epsilonproteobacteria
Vertreter
Es können können zwei Subspezies unterschieden werden:
Eigenschaften
Campylobacter fetus ist ein gramnegatives, schlankes Stäbchenbakterium. Selten weist es eine gerade oder kokkoide Form auf, meist präsentiert es sich vibroid gekrümmt. Das Bakterium ist monotrich begeißelt und bewegt sich mithilfe schraubiger Bewegungen fort. Campylobacter fetus ist, wie alle anderen Vertreter der Gattung, mikroaerophil und besitzt einen respiratorischen Stoffwechsel. Der Oxidase-Test fällt positiv aus.
Anzucht
Die Anzucht ist sehr anspruchsvoll und sollte bevorzugt auf bluthaltigen Nährböden (z.B. Thioglykolatagar) durchgeführt werden. Zur Isolierung aus klinischem Probenmaterial müssen Hemmstoffe (z.B. Antibiotika-Supplemente zur Unterdrückung von Begleitkeimen) zugesetzt werden.
Die Anzucht findet in mikroareober Atmosphäre (3 bis 15 Vol% O2, 3 bis 15 Vol% CO2) über ein bis drei Tage statt. Das Temperaturoptimum liegt etwa zwischen 30 und 37 °C, wobei diese Spezies im Gegensatz zu vielen anderen Campylobacter-Arten auch bei 42 °C noch anwächst.
Erkrankungen
Campylobacter fetus ssp. venerealis tritt weltweit auf und gilt als Erreger des enzootischen Campylobacter-Aborts beim Rind. Es kommt zur Besiedelung der Genitalschleimhäute bei Rindern, wobei insbesondere bei älteren Bullen die Persistenz lebenslang anhalten kann. Weibliche Tiere werden beim Deckakt oder durch kontaminiertes Sperma infiziert. Es handelt sich in vielen Ländern (z.B. Österreich) um eine anzeigepflichtige Tierseuche.
Campylobacter fetus ssp. fetus ist der Erreger des enzootischen Campylobacter-Aborts beim Schaf. Das Bakterium besiedelt primär den Intestinaltrakt der Schafe, wodurch die Tiere sich in der Regel auf oralem Weg (z.B. Kontakt zu erregerhaltigem Kot, Vaginalausfluss, Abortmaterial) infizieren. Eine Übertragung beim Deckakt findet äußert selten statt.
Zoonotische Bedeutung
Campylobacter fetus ssp. venerealis kann sehr selten beim Menschen eine sporadische Vaginose hervorrufen. Campylobacter fetus ssp. fetus kann ebenfalls (häufiger als Campylobacter fetus ssp. venerealis) auf den Menschen übertragen werden und gilt daher auch als Zoonoseerreger. Infektionen äußern sich hierbei meist als fieberhafte Allgemeinerkrankung, die unter besonderen Umständen nach hämatogener Streuung auch eine Arthritis, Meningitis oder Endokarditis hervorrufen kann.
Quellen
- Selbitz HJ, Truyen U, Valentin-Weigand P (Hrsg.). 2015. Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 10., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart. ISBN: 978-3-8304-1262-5
- Ullmann U. Erkrankungen des Menschen durch Angehörige des Genus Campylobacter. Neues von "alten" Erregern und neue Erreger, edited by Christina Krasemann, Berlin, Boston: De Gruyter, 2019, pp. 121-131. https://doi.org/10.1515/9783110858013-011
um diese Funktion zu nutzen.