Campylobacter fetus ssp. fetus
Definition
Als Campylobacter fetus ssp. fetus bezeichnet man eine Subspezies von Campylobacter fetus (Gattung Campylobacter). Sie gilt als Erreger des enzootischen Campylobacter-Aborts beim Schaf.
Taxonomie
- Abteilung: Proteobacteria
- Klasse: Epsilonproteobacteria
- Ordnung: Campylobacterales
- Familie: Campylobacteraceae
- Gattung: Campylobacter
- Art: Campylobacter fetus
- Subspezies: Campylobacter fetus ssp. fetus
- Art: Campylobacter fetus
- Gattung: Campylobacter
- Familie: Campylobacteraceae
- Ordnung: Campylobacterales
- Klasse: Epsilonproteobacteria
Eigenschaften
Camyplobacter fetus ssp. fetus ist ein gramnegatives Stäbchenbakterium. Es ist monotrich begeißelt und bewegt sich mithilfe schraubiger Bewegungen fort.
Die Anzucht ist anspruchsvoll und findet bevorzugt auf bluthaltigen Nährböden statt. In mikroaerober Atmosphäre (3-15 Vol% O2, 3-15 Vol% CO2) nimmt die Kultivierung etwa ein bis drei Tage in Anspruch. Die optimale Temperatur liegt etwa zwischen 30 und 37 °C.
Erkrankungen
Campylobacter fetus ssp. fetus ist der Erreger des Enzootischen Campylobacter-Aborts beim Schaf. Das Bakterium weist eine sehr hohe Anpassung an das Schaf auf, wodurch nur bei dieser Tierart seuchenhaft verlaufende Erkrankungen ausgelöst werden. Es besiedelt primär den Intestinaltrakt der Schafe, wodurch die Tiere sich in der Regel auf oralem Weg (z.B. Kontakt zu erregerhaltigem Kot, Abortmaterial, Vaginalausfluss) infizieren. Eine Übertragung beim Deckakt findet nur selten statt.
Infektionen äußern sich insbesondere durch Aborte, Totgeburten oder die Geburt lebensschwacher Lämmer. Bei den Muttertieren selbst sind jedoch (abgesehen von Vaginalausfluss) in der Regel keine krankhaften Veränderungen zu sehen. Nach einer überstandenen Infektion entsteht eine mehrjährige Immunität.
Zoonotisches Potential
Campylobacter fetus ssp. fetus kann auf den Menschen übertragen werden und gilt daher als Zoonoseerreger. Infektionen äußern sich hierbei häufig als fieberhafte Allgemeinerkrankung, die unter besonderen Umständen nach hämatogener Streuung auch zu Meningitis, Arthritis oder Endokarditis führen kann.
Quellen
- Selbitz HJ, Truyen U, Valentin-Weigand P (Hrsg.). 2015. Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 10., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart. ISBN: 978-3-8304-1262-5
- Ullmann U. Erkrankungen des Menschen durch Angehörige des Genus Campylobacter. Neues von "alten" Erregern und neue Erreger, edited by Christina Krasemann, Berlin, Boston: De Gruyter, 2019, pp. 121-131. https://doi.org/10.1515/9783110858013-011
um diese Funktion zu nutzen.