Synonyme: Kulturmedium, Wachstumsmedium
Ein Nährmedium ist eine sterile Matrix mit definierten Umgebungsbedingungen. Nährmedien werden überwiegend in der Mikrobiologie eingesetzt und dienen der Kultivierung von Mikroorganismen oder menschlichen bzw. tierischen Zellen.
Nach der Konsistenz unterscheidet man 2 Formen von Nährmedien:
Der Übergang zwischen festen und flüssigen Nährmedien ist fließend und u.a. vom Agar- oder Gelatine-Gehalt abhängig, der für die Verdickung eines Nährmediums sorgt. Nährmedien mit geringerem Agar-Gehalt werden bisweilen als dritte Gruppe der so genannten "halbfesten" Medien abgegrenzt.
Eine weitere Dimension stellt die Einteilung der Nährmedien nach der Nährstoffzusammensetzung dar. Hier unterscheidet man:
Einige Nährmedien können beide der oben genannten Eigenschaften auf sich vereinen, z.B. der MacConkey-Agar oder der Mannitol-Salz-Agar.
Flüssige Nährmedien werden eingesetzt:
Feste Nährmedien werden vor allem zu Analysezwecken verwendet, denn sie ermöglichen auch eine quantitative Bestimmung. Da sich die sich vermehrenden Mikroorganismen nicht frei im Medium verteilen können, bildet sich um jeden Ausgangskeim ein sichtbarer Punkt bzw. Fleck. Die Anzahl dieser KbE (Koloniebildende Einheit) läßt einen Rückschluss auf die ursprüngliche Anzahl von Keimen zu.
Den Vorgang des Einbringens von Proben in oder auf ein Nährmedium bezeichnet man als Beimpfen.
Neben Wasser enthalten Nährmedien hauptsächlich kulturspezifische Nährstoffe und -salze. Die Nährstoffe werden auch Substrate genannt und sind in den meisten Fällen Kohlenhydrate, Proteine und Fettsäuren. Nährsalze liefern für den Organismus lebenswichtige Ionen und Moleküle, wie z.B. Ammonium, Kalium, Natrium, Magnesium, Phosphat und Sulfat.
Weitere mögliche Bestandteile sind:
Zur Herstellung eines Nährmediums werden die Nähr- und Zusatzstoffe gemäß einer Rezeptur zusammengemischt und in demineralisiertem Wasser (ev. unter strömendem Dampf) gelöst. Anschließend erfolgt die Sterilisierung (meist im Autoklav). Zusatzsstoffe, die durch die Sterilisierung zerstört würden, können anschließend über einen Sterilfilter zugegeben werden.
In der Praxis werden häufig auch Fertignährböden eingesetzt.
Tags: Mikroorganismus, Nährmedium, Wachstum
Fachgebiete: Mikrobiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 18. Februar 2019 um 20:16 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.