logo Einloggen

Chloramphenicol

Handelsname: Posifenicol® u.a.
Synonyme: Chloramphenicolum u.a.
Englisch: Chloramphenicol

1. Definition

Chloramphenicol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antibiotika und besitzt ein breites Spektrum gegen grampositive und gramnegative Erreger. Aufgrund seines ungünstigen Nebenwirkungsprofils wird es heute nur noch als Reserveantibiotikum angewendet, wenn andere Optionen versagen.

2. Chemie

Chloramphenicol hat die Summenformel C11H12Cl2N2O5 und eine molare Masse von 323,13 g/mol.

3. Wirkmechanismus

Chloramphenicol wirkt bakteriostatisch durch Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese. Durch reversible Bindung an das katalytische Zentrum der 50S-Unterheinheit der bakteriellen Ribosomen wird die Verlängerung der Peptidkette blockiert.

4. Pharmakokinetik

Der Wirkstoff weist eine Bioverfügbarkeit von 75 bis 90 % auf. Die Metabolisierung erfolgt hepatisch. Die Plasmahalbwertszeit beträgt zwei bis fünf Stunden. Der Arzneistoff wird renal eliminiert.

5. Indikationen

Die Hauptindikationen für die topische Anwendung stellen u.a. Bindehautinfektionen und Hornhautinfektionen dar. Darunter kommt Chloramphenicol bei Konjunktivitis, Keratitis, Keratokonjunktivitis sowie Blepharitis zum Einsatz. Darüber hinaus wird der Wirkstoff bei Ekzemen und Hautentzündungen angewendet.

Aufgrund der möglichen schweren Nebenwirkungen hat Chloramphenicol in der systemischen Therapie den Status eines Reserveantibiotikums. Hauptindikation sind schwere, sonst nicht zu beherrschende Infektionskrankheiten wie

Weiterhin kann das Medikament aufgrund seiner guten Liquorgängigkeit als Reserveantibiotikum bei Meningitis durch Pneumokokken oder Haemophilus influenzae eingesetzt werden.

6. Darreichungsform

Das Arzneimittel wird topisch in Form einer Augensalbe oder Creme appliziert. Als Lösung zur intravenösen Gabe ist Chloramphenicol in Deutschland nicht mehr im Handel.

7. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

7.1. Topische Anwendung

7.2. Systemische Anwendung

8. Kontraindikationen

9. Beispielrezepturen

10. Zulassung

Chloramphenicol ist verschreibungspflichtig. In Deutschland sind zur Zeit (2023) keine Präparate zur systemischen Anwendung von Chloramphenicol mehr im Handel.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Julian Köppen
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Sven Erik Strunk
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Rüdiger W. Seidel
Apotheker/in
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Fabian Geßner
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Levan Manten
Student/in (andere Fächer)
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
155.427 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...