logo Einloggen

Keratitis

Synonym: Hornhautentzündung
Englisch: keratitis

1. Definition

Die Keratitis ist eine Entzündung der Hornhaut des Auges (Kornea), die durch chemische, physikalische, biologische oder mechanische Reize sowie fortgeleitet im Rahmen einer Konjunktivitis oder Dakryozystitis entstehen kann. Bei gleichzeitigem Vorliegen einer Konjunktivitis spricht man von einer Keratokonjunktivitis.

2. Ätiologie

Eine Keratitis kann durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden:

Die häufigste Form der Keratitis ist die bakterielle Keratitis.

3. Risikofaktoren

4. Formen

5. Symptome

Eine Keratitis ist durch starke Schmerzen gekennzeichnet, die durch Reizung von freien Nervenendigungen ausgelöst werden, die sich in der Kornea befinden (Bowman-Membran und Lamina propria). Die Reize werden über somatoafferente Fasern der Nervi ciliares longi weitergeleitet, die Endäste des Nervus ophthalmicus (V1) sind.

Klinisch beginnt die Keratitis meist in Form einer einseitigen Augenrötung mit Fremdkörpergefühl auf der Kornea (Sandpapierreiben), Photophobie, Chemosis, perikornealer/ziliarer Injektion und Visusverschlechterung. Ein vermehrter Tränenfluss kann zu wässriger oder eitriger Sekretion des betroffenen Auges führen.

Im weiteren Verlauf kommt es zu Gefäßeinsprossungen sowie Hornhautinfiltraten und -trübungen. Als Komplikation kann ein Hornhautulkus auftreten. Ebenso kann die Keratitis von einer Iritis begleitet sein.

6. Diagnostik

Die Diagnose wird anhand der typischen Klinik in Verbindung mit einer Spaltlampenuntersuchung gestellt. Bei Verdacht auf eine bakterielle oder mykotische Keratitis ist ein Abstrich zur Erregerbestimmung sinnvoll.

7. Therapie

Bei einer Keratitis sollte prinzipiell immer ein Augenarzt hinzugezogen werden. Grundsätzliche Therapiemaßnahmen richten sich nach der jeweiligen Ätiologie. Bei mechanischen Ursachen erfolgt die Entfernung der Fremdkörper, danach heilt die Keratitis in der Regel von selbst ab. Bei chemischen oder physikalischen Ursachen werden in der Regel Glukokortikoide in Form von Augentropfen eingesetzt.

Eine bakterielle Keratitis erfordert die Gabe antibiotikahaltiger Augentropfen oder -salben, eine Infektion mit Pilzen entsprechend die Gabe von Antimykotika (z.B. Natamycin). Bei Verdacht auf Herpesviren ist eine Lokaltherapie mit Aciclovir oder Idoxuridin indiziert.

Bei Auftreten von Komplikationen (Hornhautulkus) ist ggf. die stationäre Behandlung in einer Augenklinik notwendig. Eine Therapieoption ist hier die Amniontransplantation (AMT).

8. Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 06.07.2021
Stichworte: Entzündung, Kornea
Fachgebiete: Augenheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Inga Haas
DocCheck Team
Hoda Rezaie
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Viktor Stempel
Arzt | Ärztin
Eric Kropf
Student/in der Humanmedizin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
111.488 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...