Englisch: gram-positive
Als grampositiv bezeichnet man Bakterien und Pilze, die sich in der Gram-Färbung blau anfärben.
Grampositive Bakterien besitzen im Gegensatz zu gramnegativen Bakterien eine dicke Peptidoglykanschicht aus Murein ("Mureinhülle") und haben keine zusätzliche äußere Lipidmembran. Darüber hinaus enthält die Zellwand zwischen 20 und 40 % Lipoteichonsäuren. Bei der Gram-Färbung sammeln sich in den Zwischenräumen der Mureinhülle Farbstoff-Iod-Komplexe an. Sind mehrere Mureinschichten vorhanden, können die Farbstoff-Komplexe nicht mit dem im Rahmen der Gram-Färbung angewendeten Ethanol ausgewaschen werden. Dadurch erhalten die Bakterien eine dunkelblaue Farbe.
Beispiele für grampositive Bakterien sind u.a.:
Zu den grampositiven Pilzen zählen beispielsweise Hefen.
Tags: Bakterium, Färbemethode, Färbeverhalten, Färbung, Gram, Systematik
Fachgebiete: Bakteriologie, Mykologie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. Februar 2022 um 18:25 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.