logo Einloggen

Kalium

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

image
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus.

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Chemisches Kürzel: K
Englisch: potassium, potassic

1. Definition

Kalium ist ein einwertiges Element mit der Ordnungszahl 19, einem mittlerem Atomgewicht von 39,10 u und zählt zur Gruppe der Alkali-Metalle. Es ist reaktiv und wird deswegen üblicherweise in einer sauerstoff- und wasserfreien Umgebung aufbewahrt.

2. Funktion

Im tierischen Organismus kommt Kalium mit einer Konzentration von etwa 150 mmol/l vor allem im Intrazellulärraum vor, die extrazelluläre Konzentration beträgt etwa 3,5 bis 5,5 mmol/l. Die tägliche Aufnahme beträgt 50-100 mmol/Tag. Die Ausscheidung erfolgt überwiegend renal und wird durch Aldosteron gefördert.

Kompartiment Verteilung
intrazellulär 98 % des Körper-Kaliums
extrazellulär 2 % (davon 0, 4% intravasal)

Kalium spielt eine wichtige physiologische Rolle beim Aufbau eines Membranpotentials über Lipidmembranen. Der Konzentrationsgradient wird durch die Na-K-ATPase (aktiver Transport) aufrechterhalten.

Kalium beeinflusst durch den Austausch gegen Protonen (H⁺) den zytosolischen pH-Wert und aktiviert eine Reihe von Enzymen, z.B. Enzyme der Proteinbiosynthese und Glykogensynthese.

Kaliumverschiebungen in die Zelle können durch die Wirkung von Insulin, Adrenalin oder Aldosteron begründet sein. Azidosen führen meist zu Hyperkaliämien, Alkalosen zu Hypokaliämien.

3. Labormedizin

Der Kaliumwert kann sowohl im Blutplasma als auch im 24h- Sammelurin bestimmt werden.

3.1. Kalium im Serum

siehe auch: Serumkalium, Plasmakalium

3.2. Kalium im Urin

Die Normwerte im 24h-Sammelurin sind abhängig von der Ernährung:

Bedingungen Norm
normale Ernährung 30-100 mmol/24h
bei längerem Fasten Absinken bis 10 mmol/24h

4. Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 13.03.2021
  • Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen 7. Auflage - Vaupel, Schaible, Mutschler, WVG
Stichworte: Alkalimetall, Element
Fachgebiete: Chemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Nicole Seibold
Arztassistent/in (Physician Assistant)
Fiona Walter
DocCheck Team
Alessandra Klingenbeck
Ernährungsberater/in
Charlotte Braatz
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:00
96.865 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...