Englisch: active transport
Unter einem aktiven Transport versteht man einen unter Energieverbrauch ablaufenden Transport gegen einen Konzentrationsgradienten oder elektrischen Gradienten.
Man unterscheidet den primär-aktiven vom sekundär- und tertiär-aktiven Transport.
Der primär-aktive Transport ist dadurch gekennzeichnet, dass direkt Energie durch ATP-Spaltung gewonnen wird. In Zellen erfolgt der wichtigste primär-aktive Transport durch die Natrium-Kalium-Pumpe, die unter Verbrauch von einem ATP-Molekül drei Natriumionen nach außen und zwei Kaliumionen in die Zelle transportiert und somit an der Aufrechterhaltung des Membranpotenzials beteiligt ist. Da das ATP von dieser Pumpe selber gespalten wird, wird sie auch als Natrium-Kalium-ATPase bezeichnet.
Beim sekundär-aktiven Transport wird indirekt Energie verbraucht: hier erfolgt der Transport entlang eines Konzentrationsgradienten, der zuvor unter Verbrauch von Energie aufgebaut wurde. Der durch die Natrium-Kalium-Pumpe aufgebaute Konzentrationsgradient ermöglicht beispielsweise den Transport von Glucose oder auch den Transport von Aminosäuren in die Zelle entlang des Konzentrationsgradienten.
Der tertiär-aktive Transport nutzt einen Gradienten, der durch einen sekundär-aktiven Transport aufgebaut wurde. Ein Beispiel hierfür ist der Peptidtransporter 1 der Enterozyten des Darms zur Resorption von Di- und Tripeptiden.
Bei einem Symport werden zwei verschiedene Moleküle in dieselbe Richtung transportiert, bei einem Antiport in die entgegengesetzte Richtung und bei einem Uniport wird nur ein Molekül in eine Richtung transportiert.
Tags: Natrium-Kalium-ATPase, Primär-aktiver Transport, Sekundär-aktiver Transport, Tertiär-aktiver Transport
Fachgebiete: Biochemie, Biologie, Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 16. August 2016 um 10:22 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.