Aktiver Transport
Englisch: active transport
Definition
Unter einem aktiven Transport versteht man einen unter Energieverbrauch ablaufenden Membrantransport gegen einen Konzentrationsgradienten oder elektrochemischen Gradienten.
Einteilung
Man unterscheidet den primär aktiven vom sekundär und tertiär aktiven Transport.
Primär aktiver Transport
Der primär aktive Transport ist dadurch gekennzeichnet, dass direkt Energie durch ATP-Spaltung gewonnen wird. Bei den meisten Transmembranproteinen, die diese Form des Transports durchführen handelt es sich um ATPasen. Andere Energiequellen für den primär aktiven Transport sind Redoxreaktionen oder Lichtenergie (Photonen).
In Zellen erfolgt der wichtigste primär aktive Transport durch die Natrium-Kalium-Pumpe, die unter Verbrauch von einem ATP-Molekül drei Natriumionen nach außen und zwei Kaliumionen in die Zelle transportiert und somit an der Aufrechterhaltung des Membranpotenzials beteiligt ist. Da das ATP von dieser Pumpe selber gespalten wird, wird sie auch als Natrium-Kalium-ATPase bezeichnet.
Sekundär aktiver Transport
Der sekundär aktive Transport wird auch als gekoppelter Transport oder Cotransport bezeichnet. Im Gegensatz zum primär aktiven Transport ist er nicht direkt ATP-abhängig. Er basiert auf dem elektrochemischen Gradienten, der durch die primär aktiven Ionenpumpen erzeugt wird. Wenn ein Ion oder Molekül entgegen seines elektrochemischen Gradienten transportiert wird (also in Richtung höherer Konzentration), verringert das die Entropie. Im Rahmen der nachfolgenden Transportprozesse, wandern die Ionen wieder mit dem Konzentrationsgefälle zurück und die Entropie erhöht sich und liefert Energie für die gekoppelten Transportprozesse.
Die Zellen pumpen beispielsweise durch ihre Natrium-Kalium-Pumpen ständig unter Energieaufwand Na+ in den Extrazellulärraum, so dass sich ein elektrochemischer Gradient in Richtung des Intrazellulärraums aufbaut. Der energiegewinnende Rücktransport von 2 Natriumionen in Richtung des Gradienten ermöglicht so dem Glucose-Symporter SGLT-1 den gleichzeitigen Transport von einem Glucosemolekül in die Zelle.
Tertiär aktiver Transport
Der tertiär aktive Transport nutzt einen Gradienten, der durch einen sekundär aktiven Transport aufgebaut wurde. Ein Beispiel hierfür ist der Peptidtransporter 1 der Enterozyten des Darms zur Resorption von Di- und Tripeptiden.
Transportrichtung
Je nachdem, in welche Richtung der Molekültransport erfolgt, unterscheidet man beim Membrantransport:
- Symport: Es werden zwei oder mehr verschiedene Teilchen in dieselbe Richtung transportiert. Die entsprechenden Transportproteine heißen Symporter.
- Antiport: Es werden zwei oder mehr verschiedene Teilchen in entgegengesetzte Richtungen transportiert. Die entsprechenden Transportproteine heißen Antiporter.
- Uniport: Es wird nur ein Teilchen in eine Richtung transportiert. Die entsprechenden Transportproteine heißen Uniporter.